Kostenfreier Praxisleitfaden

Due Diligence Checkliste

Die Due Diligence Checkliste von LexisNexis ist ein zentrales Hilfsmittel, um bei neuen Geschäftsbeziehungen oder Unternehmenskäufen fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie hilft dabei, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, relevante Informationen strukturiert zu erfassen und alle rechtlichen und unternehmerischen Anforderungen zu erfüllen.

Was ist eine Due Diligence Checkliste?

Eine Checkliste zur Due Diligence Prüfung ist ein strukturierter Leitfaden, der alle prüfungsrelevanten Informationen und Unterlagen zusammenfasst. Sie unterstützt Investoren, Unternehmer, Compliance-Verantwortliche und Berater bei der systematischen Bewertung eines Zielunternehmens oder Geschäftspartners.

Ziel ist es, potenzielle Risiken und Chancen im Vorfeld einer geschäftlichen Entscheidung zu identifizieren – beispielsweise bei:

  • Unternehmensübernahmen oder -beteiligungen
  • der Auswahl neuer Lieferanten, Dienstleister oder Joint-Venture-Partner
  • Compliance-Prüfungen im Rahmen gesetzlicher Vorschriften, unter anderem bei der Geldwäscheprävention

Typische Inhalte einer Due Diligence Checkliste

Eine professionelle Due Diligence Anforderungsliste umfasst in der Regel folgende Prüfbereiche:

Finanzielle Due Diligence

  • Jahresabschlüsse, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen
  • Liquiditätsanalysen, Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Bestehende Finanzierungsverträge

Rechtliche Due Diligence

  • Gesellschaftsverträge, Handelsregisterauszüge
  • Bestehende oder drohende Rechtsstreitigkeiten
  • Verträge mit Dritten (zum Beispiel mit Kunden und Lieferanten)

Steuerliche Due Diligence

  • Steuererklärungen, Betriebsprüfungen, offene Steuerverbindlichkeiten
  • Risiken aus nationalem und internationalem Steuerrecht

Operative Due Diligence

  • Geschäftsmodell, Marktposition, Wettbewerbsumfeld
  • Kunden- und Lieferantenstruktur
  • Logistik- und IT-Infrastruktur

Personalbezogene Due Diligence

  • Organigramm, Mitarbeiterverträge, Sozialabgaben
  • Schlüsselpositionen, HR-Strategien, Arbeitsrechtliches

ESG Due Diligence

  • Umweltauflagen, Nachhaltigkeitsberichte, Zertifizierungen
  • Risiken im Zusammenhang mit Lieferkettengesetzen oder ESG-Richtlinien

Warum ist eine Due Diligence Checkliste wichtig?

Unternehmen stehen heute vor komplexen Herausforderungen – von verschärften Antikorruptionsvorschriften über die Anforderungen an ESG-Standards bis hin zu neuen Regelungen im Bereich Künstlicher Intelligenz. Eine sorgfältige Due Diligence Prüfung hilft, diese Risiken zu managen, indem sie sicherstellt, dass alle Geschäftspartner, Lieferanten und potenziellen Übernahmekandidaten einer umfassenden Risikoanalyse unterzogen werden.

Eine gut strukturierte Due Diligence Anforderungsliste ist bei komplexen Projekten oder regulatorischen Anforderungen unerlässlich, um:

  • die tatsächliche wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu verstehen,
  • Compliance-Risiken zu vermeiden,
  • Reputationsschäden vorzubeugen,
  • Vertragsverhandlungen fundiert zu führen und
  • Investitionsentscheidungen abzusichern

Ihre Vorteile mit der Due Diligence Checkliste von LexisNexis

  • Alle kritischen Prüfbereiche werden übersichtlich abgedeckt
  • Frühzeitige Identifikation von Risiken und Schwachstellen
  • Berücksichtigung aller relevanten Rechtsvorschriften und Compliance-Anforderungen
  • Orientierung bei der Auswahl passender Informationsquellen und Datenquellen
  • Unterstützung bei der individuellen Risikobewertung
  • Klarer Fahrplan für wiederkehrende Überprüfungszyklen

Jetzt Anforderungsliste für Due Diligence kostenfrei herunterladen

Sichern Sie sich Ihre umfassende Due Diligence Checkliste – kostenfrei und direkt einsetzbar für Ihre nächsten Projekte. Minimieren Sie Risiken mit Geschäftspartnern.

Füllen Sie einfach das Formular aus und erhalten Sie direkten Zugriff auf unsere Checkliste.