Wett­be­werbs­be­ob­ach­tung

Marken- und Wettbewerbsbeobachtung verschaffen Ihnen die perfekte Ausgangsposition, um Marktentwicklungen zu überblicken und vorauszusehen. Behalten Sie Ihre Konkurrenten im Blick und treffen Sie strategisch kluge Entscheidungen.

Was ist Wettbewerbsbeobachtung?

Wettbewerbsbeobachtung – auch als Konkurrenzbeobachtung, Competitive Intelligence oder Competitive Monitoring bezeichnet – ist die systematische Sammlung und Auswertung von Informationen über aktuelle und potenzielle Wettbewerber. Ziel ist es, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen, Trends im Markt zu verstehen und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.

Ob Markteintritt, Preisstrategie oder Innovation: Unternehmen, die Wettbewerbsbeobachtung betreiben, können Entwicklungen besser einschätzen und ihre eigene Marktposition gezielt stärken. LexisNexis unterstützt diese Ziele mit führenden, Media-Monitoring-Lösungen wie Nexis Newsdesk und Nexis Data+, die komplexe Daten in umsetzbare Strategien verwandeln.

Warum Wettbewerbsbeobachtung so wichtig ist

In einem zunehmend komplexen und dynamischen Marktumfeld reicht es nicht mehr aus, nur auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren – Unternehmen müssen proaktiv handeln. Strategische Wettbewerbsbeobachtung liefert hierfür die Basis:

  • Frühwarnsystem für Risiken: Veränderungen bei Wettbewerbern, neue Marktteilnehmer oder disruptive Technologien werden rechtzeitig erkannt.
  • Identifikation von Chancen: Neue Trends, Kundenbedürfnisse oder technologische Innovationen können schneller genutzt werden.
  • Wettbewerbsvorteil durch Wissen: Wer seine Konkurrenz kennt, kann eigene Strategien gezielter ausrichten und Marktanteile sichern.
  • Bessere Entscheidungsgrundlage: Datenbasierte Analysen reduzieren Unsicherheiten und stärken die strategische Planung.
  • Langfristiger Erfolg: Strategische Wettbewerbsbeobachtung unterstützt nicht nur kurzfristige Maßnahmen, sondern auch nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Sie ist damit nicht nur ein „nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für jede Unternehmensstrategie.

Competitive Intelligence vs. Market Intelligence

Competitive Intelligence (CI) konzentriert sich gezielt auf Wettbewerber, indem deren Strategien, Stärken, Schwächen, Produkte, Preistaktiken, Marktpositionierung und erwartete Maßnahmen analysiert werden.

Market Intelligence bietet dagegen einen breiteren Blick auf den Markt: Sie untersucht allgemeine Marktbedingungen, Verbraucherpräferenzen, wirtschaftliche Entwicklungen, Branchenveränderungen und regulatorische Rahmenbedingungen.

Wenn beide Ansätze wirksam kombiniert werden, entsteht ein ganzheitliches Bild des Wettbewerbsumfelds. Dies ermöglicht Organisationen eine fundierte, differenzierte und vorausschauende Strategieplanung.

Competitive Intelligence

  • Spezifischer Fokus auf Wettbewerber, Analyse von Strategien und Schwachstellen
  • Ermöglicht gezielte taktische Reaktionen und präzise Wettbewerbspositionierung
  • Liefert tiefe Einblicke in Handlungen und Absichten direkter Wettbewerber

Market Intelligence

  • Breiter Branchenfokus mit Trends, Konsumverhalten und regulatorischen Einflüssen     
  • Unterstützt umfassende Strategieentwicklung und Zukunftsprognosen
  • Analysiert externe Marktkräfte und -bedingungen

Methoden & Quellen der Wettbewerbsbeobachtung

Die Wettbewerbsbeobachtung nur auf frei zugängliche Internetquellen zu beschränken, ist riskant: Informationen sind dort oft lückenhaft, nicht aktuell und ihre Verlässlichkeit muss stets hinterfragt werden. Um ein vollständiges Bild zu erhalten, sollte Business Intelligence daher auf aktuelle, geprüfte Daten aus einer Vielzahl valider Quellen gestützt werden.

Primäre und sekundäre Quellen

  • Primärquellen liefern Informationen aus erster Hand, etwa durch Experteninterviews, Kundenbefragungen, Branchenkonferenzen, Workshops, interne Unternehmensdaten oder direktes Kundenfeedback. Sie geben unverfälschte Einblicke und eröffnen oft Details, die öffentlich nicht zugänglich sind.
  • Sekundärquellen umfassen indirekt zugängliche Informationen, beispielsweise Nachrichtenartikel, Geschäfts- und Finanzberichte, regulatorische Veröffentlichungen, Patentanmeldungen, Marktstudien oder umfassende Branchenanalysen. Diese Quellen ermöglichen es, ein breites Bild des Marktumfelds zu zeichnen und Entwicklungen systematisch einzuordnen.

Zentrale Datenquellen für die Wettbewerbsbeobachtung

  • Nachrichten & Presseinformationen: Mit modernen Media-Intelligence-Tools erhalten Unternehmen sofortigen Zugang zu aktuellen Nachrichten, Sentiment-Analysen und relevanten Alerts. So können Marktveränderungen frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Unternehmens- und Finanzdaten: Firmendatenbanken bietet detaillierte Einblicke in Finanzkennzahlen, M&A-Aktivitäten, regulatorische Berichte, geistige Eigentumsrechte und strategische Unternehmensentscheidungen.
  • Branchenberichte & Marktstudien: Umfassende Marktanalysen und Prognosen geben strategische Weitsicht, helfen Wettbewerbsschritte zu antizipieren und unterstützen Unternehmen bei der proaktiven Anpassung ihrer Strategien.

Mehr zu relevanten Datenquellen erfahren

Konkurrenz überwachen: Markt, Branche und Wettbewerb analysieren und beobachten

Die Herausforderung bei der Wettbewerbsbeobachtung liegt nicht nur im Zugang zu relevanten Daten. Entscheidend ist die Fähigkeit, diese Informationen richtig auszuwerten und in konkrete Handlungsempfehlungen zu überführen. Nur durch systematische Analyse lassen sich zentrale Fragen beantworten, etwa:

  • Wohin expandiert der Wettbewerb?
  • Welche neuen Produkte werden entwickelt?
  • Welche Marketing- und Werbeaktivitäten werden ausgerollt?
  • Welche Aufmerksamkeit schenken die Medien der Konkurrenz?

Um solche Fragen zuverlässig zu beantworten, setzen Unternehmen auf bewährte Frameworks und Analyseverfahren:

  • SWOT-Analyse: Verdeutlicht interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken.
  • PESTEL-Analyse: Beleuchtet politische, ökonomische, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren.
  • Porter’s Five Forces: Analysiert die Wettbewerbsintensität einer Branche und zeigt, wie stark der Druck von Marktkräften ist.
  • Benchmarking: Vergleicht die eigene Leistung mit den Best Practices von Mitbewerbern.
  • Szenario-Planung: Hilft, mögliche Zukunftsszenarien durchzuspielen und strategische Optionen abzuleiten.

Die Media-Intelligence-Lösungen von LexisNexis

Strategische Frameworks und valide Datenquellen sind die Grundlage jeder erfolgreichen Wettbewerbsbeobachtung. Doch erst mit den passenden Tools lassen sich diese Informationen effizient nutzen. Genau hier setzen die Media-Intelligence-Lösungen von LexisNexis an: Sie verbinden leistungsstarke Datenbanken mit modernsten Analysefunktionen, Alerts und Monitoring-Features. So erhalten Sie nicht nur Zugang zu relevanten Informationen, sondern auch die Möglichkeit, Entwicklungen in Echtzeit zu verfolgen und in umsetzbare Strategien zu übersetzen.

Jetzt passende Media-Monitoring-Tools entdecken

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Wettbewerbsbeobachtung und Wettbewerbsanalyse?

Die Wettbewerbsbeobachtung ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem laufend Informationen über Markt und Mitbewerber gesammelt werden. Die Wettbewerbsanalyse hingegen ist eine tiefergehende Momentaufnahme zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Anlass, z. B. vor einem Markteintritt oder bei Preisänderungen.

Wofür benötigen Unternehmen eine Wettbewerbsbeobachtung?

Unternehmen nutzen Wettbewerbsbeobachtung, um Risiken frühzeitig zu erkennen, Markttrends zu identifizieren und Chancen zu nutzen. Sie schafft eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen – von der Produktentwicklung über die Preisgestaltung bis hin zu Marketing und Vertrieb.

Wie oft sollte Wettbewerbsbeobachtung betrieben werden?

Am effektivsten ist Wettbewerbsbeobachtung, wenn sie kontinuierlich erfolgt. Mit automatisierten Tools können Unternehmen rund um die Uhr relevante Entwicklungen verfolgen und sofort reagieren.

Welche Kosten entstehen im Rahmen der Wettbewerbsbeobachtung?

Die Kosten variieren je nach Datenbreite und -tiefe der Monitoring-Tools. Während einfache Lösungen bereits mit geringem Budget nutzbar sind, können umfassende Systeme mit globalen Datenquellen und KI-Analysen größere Investitionen erfordern.

Wie hilft KI bei der Wettbewerbsbeobachtung?

Künstliche Intelligenz ermöglicht es, große Datenmengen schneller und präziser zu analysieren. KI kann Muster in Marktbewegungen erkennen, Trends prognostizieren, Sentiment-Analysen in Social Media durchführen und relevante Informationen automatisch herausfiltern – ein enormer Effizienzgewinn gegenüber rein manuellen Prozessen.

Welche Daten und Tools helfen bei der Umsetzung?

Für eine fundierte Wettbewerbsbeobachtung ist der Zugang zu hochwertigen Informationsquellen entscheidend – von Nachrichtendatenbanken über Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte bis hin zu Branchenstudien, Marktanalysen und Patentinformationen. Moderne Analyseplattformen wie Nexis Newsdesk bündeln diese Daten und kombinieren sie mit leistungsstarken Monitoring-Funktionen, Alerts und Newsfeeds.

Kontaktieren Sie uns

Telefon: +49 211 417435-40