Profitieren Sie von unserem Fachwissen und erhalten die neusten Blogbeiträge direkt in Ihr Postfach.
Unternehmen setzen vermehrt auf einen API-first-Ansatz, bei dem die API im Mittelpunkt steht, wenn ein digitales oder KI-Projekt gestartet wird. Diese API dient der Integration der benötigten Daten. In...
Von maschinellem Lernen bis hin zu generativer KI : Die jüngsten Fortschritte in der KI-Technologie verschaffen jenen Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile , die KI optimal zur Lösung ihrer Herausforderungen...
Im Jahr 2021 führte McKinsey in Zusammenarbeit mit der Federation of European Risk Management Associations (FERMA) eine Umfrage durch, die einen "auffälligen Unterschied zwischen Unternehmen und Finanzdienstleistern...
Was genau ist RAG? Warum ist es für vertrauenswürdige generative KI wichtig? Es wird weithin davon ausgegangen, dass generative KI nahezu jede Branche und jeden Anwendungsfall verändern wird. Desweiteren...
In den letzten Jahren hat die generative Künstliche Intelligenz (GenAI) einen enormen Aufschwung erlebt und ist in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung,...
Der durch eine weltweite Pandemie verursachte Bruch hat die Wirtschaft verunsichert, Gewinne geschmälert und Aktienkurse gedrückt. Aber das sind nur die am deutlichsten sichtbaren Herausforderungen. Ein neuer Bericht des Beratungsunternehmens McKinsey1 zeigt, dass COVID-19 auch die Kosten einer Risikomanagementfunktion um 10 bis 30 % erhöht hat. Gründe für diesen Anstieg sind unter anderem neue Cyber-Risiken durch die Pandemie, die Umstellung auf Home Office und die fehlende Möglichkeit, neue Kunden zu besuchen, um ihre Kreditwürdigkeit zu überprüfen.
Mit Blick auf die Folgen von COVID-19 versuchen Unternehmen, Kosten einzusparen. Jedoch kommen Einschnitte im Risikomanagement einfach nicht in Frage. Durch die Pandemie ist Risikomanagement sogar wichtiger denn je, da die Risiken für Unternehmen gestiegen sind: von höheren finanziellen Risiken durch drohende Konkurse wichtiger Lieferanten bis hin zu Reputationsrisiken, sollte der Anschein entstehen, dass ein Unternehmen mehr auf seinen Gewinn bedacht ist als auf die Gesundheit und das Wohlergehen seiner Mitarbeiter und Kunden. Also: Was sollten Unternehmen tun?
Ein Teil der Antwort liegt in der Nutzung von Technologie und Big Data. Im Bericht von McKinsey mit dem Titel „A fast-track to risk-management transformation to counter the COVID-19 crisis“ findet sich die Aussage, dass Unternehmen die Pandemie zum Anlass nehmen sollten, „Prozesse möglichst effizient und effektiv zu gestalten“. Der Schlüssel dazu ist der Einsatz von Technologie, die das Risikomanagement auf folgende Weise unterstützt:
Der Bericht hebt die Risikomanagementfunktionen in der Finanzdienstleistungsbranche als einen Bereich hervor, der reif für eine technologische Transformation ist. Die Überwachung der Kredithistorie von Dritten ist ein wichtiger Teil des Risikomanagements für Banken. Algorithmen können zur Unterstützung von 40 % aller Entscheidungen im Kreditmonitoring eingesetzt werden. Im Bericht wird festgestellt, dass durch einen derartigen Einsatz von Technologie Forderungsausfälle um 20 bis 30 % reduziert und Monitoringkosten um 30 bis 40 % gesenkt werden können.
Die Überarbeitung seines Risikomanagements kann für ein Unternehmen, das ohnehin mit den Folgen von COVID-19 zu kämpfen hat, eine gewaltige Aufgabe sein. Aber dem Bericht zufolge lassen sich diese Änderungen schneller als gedacht vornehmen. Das wird an Unternehmen gezeigt, die ihre Prozesse im Risikomanagement innerhalb von drei Monaten verbessert haben. „Sind diese Änderungen erfolgreich, können sie nach unseren Schätzungen die Effizienz und Effektivität so weit verbessern, dass die Produktivität bestimmter Aktivitäten um 40 % oder mehr steigt“, heißt es abschließend in dem Bericht.
Unternehmen sollten aber bedenken: Für ein effektives Risikomanagement reicht es nicht, einfach nur die richtige Technologie anzuschaffen. Die Führungsspitze eines Unternehmens muss als klare Richtung vorgeben, dass Risikomanagement Priorität hat. Im Bericht wird gewarnt, dass Risikomanagement-Funktionen dauerhafte Veränderungen nur bewirken können, wenn sie „von der obersten Führungsebene getragen werden“ und „Teil eines gut durchdachten und gut ausgeführten Plans sind“. Sind Sie bereit, diesen Wandel in Ihrem Unternehmen voranzutreiben?
Wenn die Antwort „Ja“ lautet, dann ist LexisNexis der richtige Partner an Ihrer Seite.
Nächste Schritte:
1 A fast-track risk-management transformation to counter the COVID-19 crisis, mckinsey.com, 26.10.2020
Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40