Profitieren Sie von unserem Fachwissen und erhalten die neusten Blogbeiträge direkt in Ihr Postfach.
Unternehmen setzen vermehrt auf einen API-first-Ansatz, bei dem die API im Mittelpunkt steht, wenn ein digitales oder KI-Projekt gestartet wird. Diese API dient der Integration der benötigten Daten. In...
Von maschinellem Lernen bis hin zu generativer KI : Die jüngsten Fortschritte in der KI-Technologie verschaffen jenen Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile , die KI optimal zur Lösung ihrer Herausforderungen...
Im Jahr 2021 führte McKinsey in Zusammenarbeit mit der Federation of European Risk Management Associations (FERMA) eine Umfrage durch, die einen "auffälligen Unterschied zwischen Unternehmen und Finanzdienstleistern...
Was genau ist RAG? Warum ist es für vertrauenswürdige generative KI wichtig? Es wird weithin davon ausgegangen, dass generative KI nahezu jede Branche und jeden Anwendungsfall verändern wird. Desweiteren...
In den letzten Jahren hat die generative Künstliche Intelligenz (GenAI) einen enormen Aufschwung erlebt und ist in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Unternehmen stehen nun vor der Herausforderung,...
Im Jahr 2021 führte McKinsey in Zusammenarbeit mit der Federation of European Risk Management Associations (FERMA) eine Umfrage durch, die einen "auffälligen Unterschied zwischen Unternehmen und Finanzdienstleistern" in Bezug auf Resilienzverhalten und Organisationsmanagement offenbarte. Die Studie zeigte, dass bei Finanzdienstleistern ein viel höherer Prozentsatz von Mitarbeitenden für Risiko und Compliance zuständig ist als bei anderen Dienstleistern oder Unternehmen anderer Branchen.1
Der Grund? Die Finanzdienstleistungsbranche ist nach wie vor einer der am stärksten regulierten Sektoren der Welt. Angesichts des hohen Drucks, effiziente und kostengünstige Risikomanagementprozesse zu etablieren, bieten Finanzdaten-APIs von Drittanbietern eine ideale Möglichkeit, das Risikobewusstsein zu steigern. In diesem Artikel skizzieren wir die Rolle von Big Data im Finanzrisikomanagement und erläutern, warum textbasierte Daten Ihr Gesamtbild verbessern.
Obwohl Finanzdienstleistungsunternehmen bei robusten Risikomanagementprozessen führend sind, besteht die Herausforderung darin, diese Prozesse kontinuierlich zu optimieren, um mit dem erforderlichen Arbeitsvolumen und der sich verändernden Risikolandschaft Schritt zu halten. Laut McKinsey sagen 75 % der Risikomanager, dass die künftige Widerstandsfähigkeit von der Verbesserung der Risikokultur abhängt.1 Wichtige zusätzliche Bereiche sind eine verbesserte Risikodatenaggregation und -berichterstattung sowie fortschrittlichere Möglichkeiten der Vorausschau. Eine flexible Daten-API von Drittanbietern kann Risikofachleuten im Finanzdienstleistungssektor dabei helfen, die Ziele einer verbesserten Risikokultur, Datenaggregation, Berichterstattung und Vorausschau zu erreichen.
Eine flexible Daten-API, die wichtige regulatorische Daten wie Sanktionslisten und Listen politisch exponierter Personen bereitstellt, ermöglicht es Ihnen, aktuelle Informationen in Ihren Risikomanagement-Workflow zu integrieren. Insbesondere in Zeiten verstärkter geopolitischer Umwälzungen, wie dem Krieg in der Ukraine, ist es von entscheidender Bedeutung, ein wachsames Auge auf Änderungen bei Sanktionen und PEPs zu haben, um unbeabsichtigte Risiken zu vermeiden. APIs, die Daten direkt in die Risikobewertung, Due Diligence und andere Tools für das Drittparteien-Risikomanagement liefern, tragen dazu bei, das Finanzrisiko oder das Bestechungs- und Korruptionsrisiko, das von sanktionierten Personen oder Einrichtungen ausgeht, zu verringern.
Durch die Nutzung historischer und aktueller regulatorischer Nachrichten sowie rechtlicher Daten können Sie Weitblick gewinnen. Analysieren Sie Ankündigungen von Vergleichen oder Rechtsstreitigkeiten innerhalb einer Branche oder für ein Unternehmen, um höhere Investitionsrisiken zu erkennen. Suchen Sie auch nach negativen Ergebnissen für potenzielle Geschäftspartner.
Regulierungsbehörden und Branchenverbände wie die Wolfsberg Group empfehlen ein Adverse Media Screening von Dritten im Rahmen eines risikobasierten Ansatzes. In den FAQs zum Negative News Screening werden die Vorteile hervorgehoben, darunter die Möglichkeit, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und Reputationsschäden zu vermeiden.2
Die Wolfsberg Group legt nahe, dass negative Berichterstattung ein „… nützlicher Screening-Mechanismus ist, der es Finanzinstituten ermöglicht, besser zu verstehen, mit wem sie Geschäfte machen und welchen Risiken ein Finanzinstitut ausgesetzt ist.“
MEHR: Was ist Big Data? Definition & Best Practices
Als die Welt das Schlimmste der Pandemie allmählich überstanden hatte, berichtete das globale Beratungsunternehmen EY, dass der Finanzsektor nun in einer einzigartigen Position wäre, um die Transformation zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaftssystem anzuführen, welches den Bedürfnissen von Mensch und Umwelt gleichermaßen gerecht wird. Diese Chance auf einen Neuanfang sollte ergriffen werden, um ein verbessertes Modell zu etablieren, das sowohl sozial als auch ökologisch ausgewogen ist. Textbasierte ESG-Daten ermöglichen also vorallem auch dem Finanzsektor ein effizientes Risikomanagement und die Erschließung neuer Geschäftspotenziale.3
Die automatisierte Überwachung von Nachrichtenartikeln und anderen textbasierten Inhalten zu ESG-Faktoren ermöglicht es, potenzielle ESG-Risiken zu identifizieren, die sich auf die finanzielle Performance eines Unternehmens auswirken können.
Darüber hinaus können Sie die Verarbeitung natürlicher Sprache nutzen, um eine Stimmungsanalyse von ESG-Nachrichten durchzuführen. Dies hilft Ihnen zu verstehen, wie ein potenzielles Investitionsziel oder ein Geschäftspartner von Stakeholdern und der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, sodass Sie fundierte Entscheidungen treffen können, um das Reputationsrisiko zu verringern.
Die Analyse der Auswirkungen von textbasierten ESG-Nachrichten kann Ihnen einen Vorsprung bei Investitionsentscheidungen verschaffen. Durch Überwachung von ESG-Nachrichten und -Ratings können Sie verfolgen, wie sich die ESG-Performance eines Unternehmens auf die finanzielle Performance auswirkt. So können Sie intelligente Kauf-Verkaufs-Entscheidungen treffen und ESG-fokussierte Produkte entwickeln, um die entstehende Nachfrage zu bedienen.
Für eine erfolgreiche Unternehmensstrategie ist eine Vielzahl von Daten erforderlich, die über reine Zahlen hinausgehen. Nachrichten und textbasierte Daten liefern den nötigen Kontext, um Zahlen richtig einzuordnen. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder weitere Fragen haben, sprechen Sie mit einem unserer Experten zu Nexis Data+, um herauszufinden wie Sie mit unseren angereicherten Daten Ihr Risikomanagement und Ihren Geschäftserfolg insgesamt verbessern können. Jetzt Kontakt aufnehmen!
1 McKinsey on Risk: Institutional resilience starts with understanding risks, mckinsey.com, 12.04.2022
2 Publication of the Negative News Screening FAQs, wolfsberg-group.org, 11.05.2022
3 How ESG issues are being discussed in the boardroom amidst COVID-19, ey.com, 21.05.2020
Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40