29 Apr 2025
Market Intelligence als treibende Kraft in der Fertigungsindustrie
Die vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, wie zentral und zugleich anfällig globale Lieferketten sind – Pandemien, geopolitische Spannungen und die wirtschaftlichen Folgen der Inflation verdeutlichen dies. Darüber hinaus wird die Aufrechterhaltung eines störungsfreien Lieferbetriebs immer komplexer, da sowohl Rohstoffknappheit als auch die verstärkten Auswirkungen des Klimawandels zusätzliche Herausforderungen darstellen.
Zudem erfordert die steigende Zahl an ESG-Vorschriften von den Herstellern, ihre Partner sorgfältig zu prüfen, um die Einhaltung der festgelegten Standards zu sichern. Diese Überprüfung ist unerlässlich, um Unterbrechungen durch potenzielle Klagen, Bußgelder oder andere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Mit präzisen Recherchemethoden und passenden Marktinformations-Tools können Hersteller diese Herausforderungen wirkungsvoll meistern. Wir wollen Ihnen diese Werkzeuge näherbringen, indem wir erörtern, wie essenziell Marktinformationen für die Hersteller sind und wie sich Rechercheergebnisse in die Praxis umsetzen lassen. Zudem klären wir, welche Tools für ein proaktives Management und zur Minimierung potenzieller Risiken unverzichtbar sind.
Erfolgreiche Geschäftsstrategie für Hersteller: 4 Schritte zur gezielten Marktanalyse
Marktinformationen verschaffen einen umfassenden Einblick in die Wirtschaftslage, indem sie wesentliche Daten zu externen Faktoren wie den aktuellen Marktbedingungen, relevanten Wirtschafts- und Handelsfaktoren sowie neuen Trends liefern. Zudem gehört die Bewertung des Wettbewerbsumfelds Ihres Unternehmens zur Analyse. Dabei werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, die sich aus dem Verhalten der Branchenkollegen und potenziellen Störfaktoren anderer Sektoren ergeben, herausgearbeitet. Damit erfolgt eine Recherche in vier Schritten:
Schritt 1: Analysieren Sie die Fertigungsindustrie zur Feststellung des Informationsbedarfs
Eine effektive Marktforschung basiert auf einem strukturierten und fundierten Ansatz. Zunächst gilt es, die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse der einzelnen Unternehmensbereiche zu ermitteln. Gespräche mit Entscheidungsträgern – sei es in der Fertigung, im Vertrieb, in der Produktentwicklung oder im Marketing – helfen dabei, diese Anforderungen zu erkennen. Auch die Führungsebene, die oftmals eine ganzheitliche Perspektive für strategische Entscheidungen benötigt, sollte hierbei berücksichtigt werden. Sobald Sie die spezifischen Bedürfnisse der verschiedenen Abteilungen kennen, können Sie Ihre Recherche gezielt ausrichten und sicherstellen, dass sie praxisnahe Erkenntnisse liefert, die den strategischen Zielen Ihres Unternehmens entsprechen.
Schritt 2: Sammeln Sie relevante Fertigungs- und Brancheninformationen
Sobald Ihre Ziele klar definiert sind, können Sie mit der Recherche und dem Sammeln relevanter Informationen beginnen. Es ist wichtig, aktuelle Branchentrends zu verfolgen, um potenziellen Störungen – etwa aufgrund geopolitischer Konflikte oder neuer EU-Datenschutzvorschriften – frühzeitig entgegenzuwirken. Gleichzeitig sollten Sie Informationen über wichtige Akteure und potenzielle Drittpartner einholen. Auch die kontinuierliche Beobachtung Ihrer Konkurrenz ist entscheidend, damit Sie stets über Übernahmen, Führungswechsel oder Strategien zur Erlangung von Marktvorteilen informiert sind. Mit diesem proaktiven Ansatz können Sie Produktions- oder Lieferverzögerungen vermeiden und flexibel auf Veränderungen in Ihrer Branche reagieren.
Schritt 3: Analysieren Sie die gesammelten Informationen
Die Auswertung der erfassten Daten ist zentral, um aus Rohdaten wertvolle Marktinformationen zu gewinnen. Dabei werden klare Muster und Trends erkannt, fundierte Einsichten über den Markt und die Branche gewonnen und auch bisher unentdeckte Zusammenhänge aufgedeckt, die sowohl Chancen als auch Risiken bergen können. Es ist dabei wichtig zu wissen, dass die Schritte 2 und 3 nicht zwingend in einer festen Reihenfolge ablaufen müssen – die Analyse kann neue Fragen aufwerfen, die zusätzliche Recherchen erfordern. Achten Sie jedoch darauf, nicht in eine endlose Datensammlung zu verfallen, die letztlich keine verwertbaren Erkenntnisse liefert.
Schritt 4: Teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit Entscheidungsträgern
Zum Abschluss teilen Sie Ihre gewonnenen Erkenntnisse mit allen Stakeholdern. Dabei sollten Sie bei der Aufbereitung der Marktinformationsverteilung stets Ihre Zielgruppe im Blick haben, um die Ergebnisse wirkungsvoll zu kommunizieren. Während einige Empfänger detaillierte Analysen bevorzugen, genügt es anderen, wenn die wichtigsten Fakten kurz zusammengefasst werden. Unabhängig davon, ob Sie umfassende Berichte oder prägnante Übersichten erstellen, müssen alle Stakeholder die Informationen erhalten, die sie für fundierte Entscheidungen benötigen. Eine klare und zielgerichtete Kommunikation der Marktinformationen fördert zudem das einheitliche Teamverständnis und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Führen Sie Marktforschung in der Fertigungsindustrie mit den richtigen Tools durch
Umfangreiche Recherchen, detaillierte Analysen und überzeugende Präsentationen erfordern oft erheblichen Zeit- und Energieaufwand – Ressourcen, die ohnehin häufig knapp sind. Die eingesetzten Tools zur Informationserfassung bestimmen maßgeblich Ihre Effizienz sowie die Qualität der daraus gewonnenen Erkenntnisse.
Die Nutzung einer offenen Websuchmaschine kann häufig zu einem zeitaufwändigen Prozess werden, der von Sackgassen, Paywalls und unzuverlässigen Inhalten geprägt ist. Selbst wenn Sie die gesuchten Informationen finden, ist nicht immer garantiert, dass diese auf dem neuesten Stand oder korrekt sind. Außerdem bieten einige Abonnementtools oft nicht die tiefgehenden Recherchefunktionen, die nötig sind, um Ergebnisse in einem leicht zugänglichen Format bereitzustellen.
Im Gegensatz dazu verknüpft Sie die Plattform Nexis+ AITM mit einer Vielzahl vertrauenswürdiger Unternehmens-, Finanz- und Nachrichtenquellen, die alle auf einem einzigen Bildschirm zugänglich sind. Egal, ob Sie Ihre Erkenntnisse zentral bündeln oder mithilfe von KI neue Einsichten aus hochgeladenen Dokumenten gewinnen – Nexis+ AITM ermöglicht eine schnelle und transparente Recherche. Sobald Sie die für Sie relevanten Daten gesammelt haben, können Sie einen KI-generierten Berichtsentwurf inklusive Quellennachweis erstellen und Ihren Stakeholdern zügig fundierte Berichte präsentieren.
Mit KI-gestützten Tools können Sie Ihre Rechercheprozesse effizienter gestalten und sich auf fundierte Geschäftsentscheidungen konzentrieren. Dadurch ist Ihr Unternehmen bestens gerüstet, um Herausforderungen anzugehen und die Chancen in der Fertigungsindustrie optimal zu nutzen.
Schöpfen Sie das Potenzial Ihres Unternehmens voll aus!Entdecken Sie, wie Sie wichtige Marktinformationen mit Nexis+ AI direkt umsetzen können und fordern Sie jetzt eine Demo an. |