In den letzten Jahren ist die Geopolitik zu einem festen Bestandteil der Agenda von Vorständen internationaler Unternehmen geworden. Nach einer Phase relativer Stabilität haben sich fünf zentrale geopolitische Risiken herauskristallisiert, die Unternehmen verstehen...
Dass Unternehmen Drittparteien und assoziierte Unternehmen vor negativen Nachrichtenquellen aus aller Welt schützen gewinnt immer mehr an Relevanz, dadurch können Rufschädigungsrisiken, aber auch Geschäfts- und Investitionschancen erkannt werden. In diesem Blog...
Haben Sie eine Minute? Dann schauen Sie sich dieses kurze Video mit den wichtigsten Punkten an. Drittparteien unterstützen Unternehmen bei der Bereitstellung ihrer Produkte und Dienstleistungen, bringen jedoch regulatorische, finanzielle, strategische und...
Die Wolfsberg-Prinzipien sind weithin anerkannte Richtlinien für Finanzinstitute, um angemessen auf die wachsenden Gefahren von Bestechung und Korruption zu reagieren. Der neueste Leitfaden, welcher nach einer sechsjährigen Pause veröffentlicht wurde, enthält wichtige...
Aufsichtsbehörden verlangen immer öfter von Unternehmen und Finanzdienstleistern, dass sie Risiken in Bezug auf Umweltschutz, Soziales und Governance (ESG) in Prozessen für ihr Due-Diligence- und Reputationsrisikomanagement einbeziehen. ESG bietet auch Chancen...
Kaum eine Führungsetage kommt heute um das Thema ESG herum. Während Unternehmen vor einigen Jahren rein gewinnorientiert handelten, hat sich diese Strategie mittlerweile geändert. Neben der Rendite spielt heute auch die Verantwortung in Bezug auf Umweltschutz,...
Die seit März 2021 gültige Offenlegungsverordnung der Europäischen Union (EU) stellt die bis dato ambitionierteste Transparenzoffensive für nachhaltige Finanzprodukte dar. 1 Mit dem neuen Gesetz, auch Sustainable Finance Disclosure Regulation oder SFDR genannt...