Als Mergers & Acquisitions bezeichnet man den strategischen Unternehmensbereich für Unternehmensfusionen (mergers) und Unternehmenskäufe (acquisitions).
M&A-Prozesse werden als Instrument für beispielsweise unternehmerisches Wachstum, Produkterweiterungen, die Erschließung neuer Märkte oder den Ausbau der führenden Position genutzt. Die horizontale oder vertikale Produktdiversifikation sind klassische Antreiber für Mergers & Acquisitions-Aktivitäten von Unternehmen. Fusionen und Übernahmen erleichtern oft die Ausdehnung des eigenen Angebotes auf Produkte derselben Branche (horizontal) oder auf Produkte einer vor- oder nachgelagerten Stufe im Fertigungsprozess (vertikal).
Um den M&A-Prozess strukturiert anzugehen und erfolgreich abzuschließen, sind M&A-Manager auf aktuelle und zuverlässige Marktinformationen angewiesen. Dazu zählen unter anderem:
Um tragfähige Entscheidungsgrundlagen im Rahmen der M&A Due Diligence zu schaffen, benötigen Sie mehr als nur eine Informationsquelle. Verlassen Sie sich nicht auf einzelne Quellen oder ausschließlich auf das freie Internet. Eine professionelle Wirtschaftsdatenbank bietet Sicherheit im Informationsbeschaffungsprozess und ist für erfolgreiche M&A-Transaktionen unerlässlich.
M&A-Manager sind für die Vorbereitung der Mergers & Acquisitions-Transaktion zuständig. Wie anspruchsvoll und auch risikobehaftet diese Aufgabe ist, zeigten bereits viele gescheiterte Zusammenschlüsse oder Übernahmen.
Die Verantwortung, M&A-Transaktionen auf validen und qualitativ hochwertigen Daten zu basieren lastet auf den Schultern der M&A-Manager. Informationen müssen von M&A-Managern gründlich analysiert und verständlich dargestellt werden. Die Entscheidungsträger müssen sich auf diese Analysen absolut verlassen können.
Bei der Informationsrecherche im frei verfügbaren Internet besteht das Risiko, dass Informationen fehlerhaft sind oder wichtige Informationen fehlen, da sie sich beispielsweise hinter Paywalls verstecken.
Relevanz und Qualität der Inhalte und Quellen
Der größte Unterschied zwischen kostenpflichtigen Online-Datenbanken im Vergleich zu öffentlichen Suchmaschinen ist die Garantie von Qualität anstatt bloßer Quantität. In professionellen Recherchetools werden die Quellen von Experten ausgewählt und strategisch zusammen gestellt. Im sogenannten Deep Web sind außerdem auch lizenzierte Inhalte verfügbar, die sich im Free Web zum Beispiel hinter Paywalls verbergen.
Filtermöglichkeiten und ein weit zurückgreifendes Archiv
Filteroptionen sind hilfreich, um Rechercheergebnisse auf wenige relevante Treffer zu reduzieren. So können Sie die Informationsflut vermeiden und schnell zu den gewünschten Ergebnissen finden.
Gerade zu Forschungszwecken ist es von großer Wichtigkeit, über ein weit zurückgreifendes Archiv qualitativ hochwertiger Quellen zu verfügen. Mit einem professionellen Recherche-Tool haben Sie Zugriff auf Quellen wie The New York Times, The Washington Times, The Guardian, FAZ oder Wirtschaftswoche. Ein umfassendes Archiv reicht dabei im Durchschnitt 20 Jahre zurück.
Anhand der gewonnenen Informationen sollten für eine M&A-Transaktion folgende Analysen vollzogen werden.