Nutzen Sie diesen Button, um zwischen Hell- und Dunkelmodus zu wechseln.

Die nächste Welle der KI: Wie der Dienstleistungssektor jetzt profitieren kann

Unternehmensberatungen übernehmen die Vorreiterrolle bei der Implementierung neuer Technologien. Während andere Branchen der Künstlichen Intelligenz noch zögerlich gegenüberstehen, zeigt unser Bericht „Setting the Pace: How Management Consultants are Leading the GenAI Revolution“, dass bereits 80 % der Unternehmensberater KI-Tools nutzen. Doch lediglich neue Technologien zu integrieren reicht nicht aus – die Branche muss auch zukunftsorientiert agieren.

LexisNexis ist sich bewusst, dass es für Unternehmensberater unerlässlich ist, mit den rasanten Entwicklungen der KI-Technologie Schritt zu halten. Wir analysieren derzeit, wie Beratungsunternehmen generative KI einsetzen. Dadurch können wir nicht nur das Potenzial einer ethisch einwandfreien Integration dieser Technologie in Geschäftsprozesse aufzeigen, sondern auch die Basis für zukunftsweisende Innovationen und maßgebliche Veränderungen in Bereichen wie der Unternehmensberatung schaffen.

Aktuelle Entwicklungen

Unternehmensberatungen spielen eine Schlüsselrolle, seitdem generative KI die Diskussion über die Zukunft unserer Arbeitswelt dominiert. Durch intensives Ausprobieren von KI haben sie ein tiefes Verständnis für das Potenzial dieser Technologie bei der Umgestaltung der Dienstleistungsbranche entwickelt. Gleichzeitig herrscht Einigkeit darüber, dass es nicht genügt, nur mit den Innovationen Schritt zu halten – der Einsatz von KI muss auch verantwortungsbewusst und ethisch erfolgen.

Im Zuge unserer Untersuchung haben wir drei wesentliche Erkenntnisse gewonnen, die die aktuelle Situation in der Branche prägen:

Die Begeisterung über KI ist weiterhin groß 

Technologie ist seit jeher ein zentraler Bestandteil der Unternehmensberatung. Um Kunden optimal zu unterstützen und ihnen zu helfen, in ihrer Branche führend zu bleiben, spielt Kreativität eine unverzichtbare Rolle.

Laut unserem Bericht sehen 92% der Befragten Technologie als entscheidenden Erfolgsfaktor für ihr Unternehmen. Besonders hervorzuheben ist, dass 91% derjenigen, die offen für den Einsatz generativer KI sind, insbesondere bei zeitraubenden Aufgaben wie der Dateneingabe den Nutzen dieser Technologie schätzen.

Eine Belegschaft, die von KI begeistert ist, eröffnet Beratungsunternehmen die Chance, neue Grenzen zu entdecken und ihre Möglichkeiten weiter auszubauen.

Im Vergleich zu anderen Sektoren haben 42% der Unternehmensberater eine Weiterbildung in generativer KI absolviert – während in anderen Branchen lediglich 15% dieser Schritt gegangen sind. Diese Schulungen verdeutlichen, wie KI-Tools den Arbeitsalltag erleichtern können. Die Teilnehmenden erkennen, dass KI sie nicht ersetzt, sondern unterstützt. Das steigert die Produktivität, fördert Innovationen und führt zu einer höheren Rentabilität.

Die Begeisterung für KI und deren erfolgreiche Integration in der Unternehmensberatung können als Vorbild für andere Branchen dienen. Oft ist das Personal besser auf die Einführung neuer Technologien vorbereitet als die Unternehmensführung. Daher sollte letztere die Bereitschaft der Mitarbeiter nutzen und in Fortbildung sowie Ressourcen investieren, um den Einsatz generativer KI im täglichen Geschäft zu ermöglichen.

MEHR DAZU: Schnellere Due Diligence: KI verändert die KYC- und CDD-Verfahren von Banken

Investitionen lohnen sich dank gesteigerter Effizienz und Zeitersparnis

Zu den Hauptgründen für die anhaltende Begeisterung der Unternehmensberater zählen Zeitersparnis und Effizienz durch den Einsatz generativer KI.

Im Durchschnitt sparen 56% der Unternehmensberater durch den Einsatz von KI täglich 3-4 Stunden ein, was ihre Arbeitsplanung wesentlich beeinflusst. Dabei geht es nicht nur um mehr Effizienz, sondern um einen tiefgreifenden strukturellen Wandel in der Wertschöpfung. Beratungsunternehmen müssen ihre Dienstleistungsmodelle neu ausrichten, um diesen Vorteil optimal zu nutzen. Die gewonnene Zeit ermöglicht es den Beratern, gezielt ihre Kompetenzen zu erweitern und sich auf anspruchsvollere, kreative Aufgaben zu konzentrieren – was letztlich auch zu einer höheren Zufriedenheit am Arbeitsplatz führt.

Auch andere Branchen können sich an diesem Beispiel orientieren, indem sie auf den Einsatz von KI-Tools und gezielte Fortbildungsmaßnahmen setzen – so lässt sich die Produktivität steigern und die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen.

MEHR DAZU: Market Intelligence als treibende Kraft in der Fertigungsindustrie

Bedenken bezüglich KI-Risiken bleiben 

Obwohl Fortbildungsmaßnahmen im Mittelpunkt stehen – 70% der Beratungsunternehmen bieten mindestens vierteljährlich Schulungen an – bleiben die Unternehmensberater aufmerksam gegenüber den mit der KI-Nutzung verbundenen Risiken. Dabei stehen insbesondere Aspekte wie Transparenz, Datensicherheit und ethische Fragestellungen im Vordergrund.

Angesichts der Tatsache, dass 58% der Befragten Datenschutz- und Sicherheitsaspekte als Hauptbarriere bei der Einführung von KI sehen, muss die Unternehmensführung aktiv werden, um diese Sorgen auszuräumen. Dabei sind reine KI-Grundkurse nicht ausreichend. Wer das langfristige Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern sichern will, sollte in Lösungen investieren, die höchste Priorität auf Datensicherheit legen und gleichzeitig für maximale Effizienz sorgen.

Aufgrund der steigenden Besorgnis über die zunehmende Abhängigkeit von KI-Tools sind entsprechende Schutzmaßnahmen und gezielte Schulungen notwendig, damit KI als unterstützendes Instrument und nicht als Ersatz für Mitarbeitende dient.

Wie sieht die Zukunft von KI in der Unternehmensberatung aus? 

Die KI-Technologie schreitet schnell voran und eröffnet fortlaufend neue Chancen, die Arbeitsprozesse von Unternehmensberatern zu optimieren. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen ist es essenziell, das Potenzial generativer KI in naher Zukunft genauer zu evaluieren.

KI-Schulung ebnet den Weg für Innovationen

Mitarbeitende sehen klar, dass sie neue Fähigkeiten erlernen müssen, um mit dem rasanten technologischen Fortschritt mitzuhalten – 92% der Befragten stufen dies als besonders wichtig ein. Innerhalb der nächsten zwei Jahre werden Kenntnisse im Bereich KI für Unternehmensberater genauso bedeutend wie Datenkompetenz und der sichere Umgang mit Excel einst waren. Unternehmen, die es unterlassen, in entsprechende Fortbildungsmaßnahmen zu investieren, riskieren, den Anschluss zu verlieren und wertvolle Chancen zu verpassen.

Zukünftige KI-Schulungen sollten darauf ausgerichtet sein, die Vorteile der Technologie mit dem menschlichen Urteilsvermögen zu verbinden. Nur so können Berater die von KI generierten Erkenntnisse wirkungsvoll nutzen, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Dies ist entscheidend dafür, dass Unternehmen KI als strategisches Hilfsmittel in ihre Entscheidungsprozesse integrieren und langfristig von ihren Vorteilen profitieren können.

Durch gezielte KI-Schulungen kann der Einsatz von KI dazu beitragen, Chancen breiteren Personengruppen zugänglich zu machen. Mit grundlegenden Kenntnissen in der Anwendung generativer KI für die Datenanalyse und -interpretation können Mitarbeitende durch kreatives Denken und Einfallsreichtum Fortschritte erzielen, die ohne dieses Wissen nicht möglich wären.

Diese Innovationsperspektive und die Einsparung von täglich 3-4 Stunden eröffnen grenzenlose Möglichkeiten. Die erfolgreichsten Beratungsunternehmen werden diese Vorteile nutzen, um ihre Erkenntnisse zu schärfen und ihren Kunden einzigartige, kreative Lösungen anzubieten – anstatt auf Personalabbau oder Kostensenkungen zu setzen. Durch gezielte Investitionen in eine fundierte KI-Ausbildung ebnen innovative Führungskräfte den Weg für die nächste Generation von Beratern.

Vertrauensbildung durch Standardisierung

Um das Vertrauen von Mitarbeitenden und Kunden zu stärken, muss in der Branche für mehr Einheitlichkeit gesorgt werden. Ein Befragter erklärte dazu:

„Das Hauptproblem liegt in der Uneinheitlichkeit von Anwendung, Durchsetzung und Richtlinien in den verschiedenen Unternehmen und Branchen. Wie soll man wissen, was als Standard gilt, wenn alle unterschiedlich agieren?“

Die fehlende Standardisierung bei KI-Richtlinien und -Schulungen birgt ein erhebliches Reputationsrisiko. Zukünftig werden Kunden verstärkt darauf pochen, dass sowohl die mit KI erzielten Ergebnisse als auch die zugrunde liegende Methodik transparent dargestellt werden. Unternehmen, die bereits jetzt eine interne KI-Governance etablieren, setzen den Maßstab für eine ethisch verantwortungsvolle KI-Nutzung und sichern sich einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber jenen, die diesen Schritt noch vor sich her schieben.

Unternehmen sollten kontinuierliche Audits durchführen und die Einsatzgrenzen generativer KI klar kommunizieren. Gleichzeitig ist es wichtig, verbindliche Standards festzulegen, um das Vertrauen in KI zu stärken.

Dies beginnt mit der Nutzung hochwertiger Daten, die verantwortungsvoll in die jeweiligen Plattformen eingebunden werden.

Fortschritt gestalten mit sicheren KI-Strategien

Generative KI entwickelt sich unaufhörlich weiter, wodurch sich die Branche zunehmend von umfassenden Modellen entfernt und spezialisierte KI-Plattformen in den Vordergrund rückt. In diesem Kontext spielt Nexis+ AI eine wichtige Rolle.

Dank der konversationsgestützten Suche auf der gesamten Plattform treibt die leistungsstarke Suchtechnologie von Nexis+ AI die Recherche- und Entscheidungsprozesse weiter voran. Nutzer profitieren von der branchenweit größten Sammlung genAI-geprüfter Nachrichten, die Routineaufgaben wie Datenermittlung, Dokumentenanalyse, Berichtssynthese und Nachrichtenzusammenfassung erheblich beschleunigt.

Die konversationelle Suche ermöglicht es Nexis+ AI-Nutzern, unsere branchenführenden Unternehmensdaten und globalen Nachrichteninhalte auf einzigartige Art und Weise zu nutzen und schnell wertvolle Erkenntnisse aus vertrauenswürdigen Quellen zu erfassen, was zu schnelleren Geschäftsentscheidungen und einer besseren Wettbewerbsfähigkeit führt. Mithilfe eines durchdachten Konzepts, das Herausgeber- und Nutzerdaten schützt, können professionelle Dienstleister KI vertrauensvoll einsetzen und können gleichzeitig Geschäftsentwicklung, Kundenprojekte, Wettbewerbsinformationen und andere Kernfunktionen gefördert werden.

Alles hängt letztlich von den Menschen ab, die diese Werkzeuge einsetzen. KI verkürzt die für Routineaufgaben benötigte Zeit erheblich, doch dabei dürfen Mitarbeitende nie den Überblick über deren Einsatz verlieren. LexisNexis ist überzeugt, dass die Zukunft der Unternehmensberatung und Dienstleistungsbranche auf zwei Säulen ruht: leistungsstarke Technologie und die Innovationskraft sowie Kreativität der Menschen. Um unternehmensweit von den Vorteilen generativer KI zu profitieren, brauchen Beraterfirmen robuste und prinzipientreue KI-Tools – Beraterfirmen brauchen Nexis+ AI.

Entdecken Sie, wie generative KI die Branche neu gestaltet!

Laden Sie jetzt unseren Bericht "Setting the Pace: How Management Consultants are Leading the GenAI Revolution" herunter und erfahren Sie mehr darüber, wie KI die Consulting-Branche voran bringt.

Jetzt lesen

Kontaktieren Sie uns

Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40