Nutzen Sie diesen Button, um zwischen Hell- und Dunkelmodus zu wechseln.

Finanztrends: Der Weg zu fundierter Business Intelligence

Von: Thomas Becker

Derzeit sind Kostensenkungen, Wachstumsförderung und Risikomanagement für Finanzdienstleister unerlässlich. Um eine geeignete Strategie zu entwickeln, ist es entscheidend, was für Ihr Unternehmen, Ihre Kunden und Ihr Umfeld am vorteilhaftesten ist. Dies erfordert ein tiefes Verständnis Ihres Unternehmens, Ihrer Branche und Ihrer Kunden. Neben umfassenden Business-Intelligence-Recherchen ist es wichtig, die Trends im Finanzdienstleistungssektor genau zu beobachten und zu nutzen.

Mit einer durchdachten Recherchestrategie für Business Intelligence und einem umfassenden Überblick über Marktanalysen, Geschäftsmöglichkeiten und Investitionstrends sind Sie bestens auf potenzielle Veränderungen und Herausforderungen im heutigen unberechenbaren Markt vorbereitet. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen Quellen vor, die Ihnen helfen, sich erfolgreich am Markt zu positionieren und einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.

Nutzen Sie Marktanalyseberichte und Firmendaten

Durch Marktanalyseberichte können Finanzexperten rasch ein präzises Verständnis der Unternehmenslandschaft und ihrer eigenen Position darin gewinnen. Wer seine Marktstellung klar erkennt, kann sein Unternehmen gezielt und zukunftsorientiert weiterentwickeln.

Ein vollständiger Marktanalysebericht umfasst in der Regel folgendes:

  • Größe des Marktes in Bezug auf Volumen und Marktwert
  • Demografische Merkmale, Segmente und Kaufverhalten der Kunden
  • Hauptkonkurrenten am Markt
  • Wirtschaftliches Umfeld einschließlich potenzieller Marktzugangsbeschränkungen
  • Vorschriften mit möglichen Folgen für das Unternehmen

Eine weitere wesentliche Quelle für Business Intelligence sind Unternehmensprofile, die es Ihnen ermöglichen, Konkurrenten zu analysieren oder Informationen über Fusionen und Übernahmen zu sammeln. Die manuelle Recherche dieser Informationen im Internet ist zeitaufwendig. Ein spezialisiertes Finanz- und Wirtschaftsrecherchetool hingegen erstellt Unternehmensprofile schnell und effizient und liefert Ihnen folgende Informationen:

Diese Unternehmensdaten unterstützen Sie bei der Bewertung potenzieller Kunden oder Geschäftspartner, Konkurrenten, M&A-Ziele und anderer Investitionsmöglichkeiten, sodass Sie fundierte Geschäftsentscheidungen treffen können.

Marktanalyseberichte und Unternehmensprofile richtig interpretieren

Marktanalysen und Unternehmensberichte reduzieren den Aufwand für Finanzrecherchen, indem sie wichtige Details in einem übersichtlichen Bericht zusammenfassen. Anstatt stundenlang nach Markt- oder Unternehmensdaten zu suchen, können Sie sich dank der Informationen in diesem Bericht schnell auf tiefere Untersuchungen und Entwicklungen konzentrieren. Beispielsweise könnte die Erwähnung marktspezifischer Vorschriften zu weiteren Recherchen über diese Vorschriften und frühere Durchsetzungsmaßnahmen führen, um die Risikoexposition zu bewerten. Diese Berichte ermöglichen es Ihnen auch, besser:

  • Trends im Finanzdienstleistungssektor und in Zukunftsmärkten verfolgen
  • Expansionsmöglichkeiten identifizieren
  • Ihr Personal zur Entwicklung effektiver Strategien befähigen, die zur Erreichung der Geschäftsziele beitragen.

Mit diesen Informationen können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die Ihnen messbare Vorteile verschaffen, einschließlich Kosten- und Zeiteinsparungen durch effizientere und effektivere Recherchen.

MEHR: Fundierte Marktanalysen erstellen

Chancen und Möglichkeiten erkennen dank Media Monitoring

Ein Artikel des National Center for the Middle Market, in Zusammenarbeit mit dem Fisher College of Business der Ohio State University und Chubb, betont, dass die Identifizierung von Marktlücken entscheidend für den Aufbau einer erfolgreichen Marke und das Unternehmenswachstum ist. Durch die Analyse der Wettbewerbslandschaft und das Erkennen von Marktlücken, die Ihre Marke besetzen kann, können Sie nicht nur Ihren Geschäftsfokus neu ausrichten, sondern auch die Einzigartigkeit und den Wert Ihres Angebots für Kunden erkennen und Ihre Marke stärken.1

Durch die detaillierte Analyse von Nachrichtenarchiven können Sie Verbraucher- und Branchentrends leichter identifizieren. Dies ermöglicht Ihnen, ein klareres Bild der Unternehmenslandschaft zu gewinnen. Sie erhalten Einblicke, wie die Medien über einen bestimmten Zeitraum hinweg über relevante Themen, Wettbewerber oder die Branche berichtet haben, und können potenzielle Bedrohungen oder Chancen anhand historischer Daten erkennen.

Mit einem geeigneten Tool für das Media-Monitoring erhalten Sie nach einem von Ihnen festgelegten Zeitplan Benachrichtigungen, sodass Sie stets über die neuesten Erwähnungen von Wettbewerbern in den Nachrichten und Pressemitteilungen informiert sind. Negative Berichte über Ihre Konkurrenten können deren Schwächen aufdecken und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, sodass Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sind.

Zusätzlich zum Media Monitoring kann ein Recherchetool, das auf spezifische Themen ausgerichtet ist, bedeutende Ereignisse in Ihrer Branche oder einem bestimmten Markt identifizieren, wie:

  • Fusionen und Übernahmen: Analysieren Sie, wie sich diese auf Ihr Unternehmen auswirken könnten. Entstehen dadurch neue Chancen oder ein stärkerer Konkurrent?
  • Veränderungen im Führungsteam bei Kunden und in der Branche: Reagieren Sie proaktiv auf potenzielle Risiken, wie das Scheitern eines Deals, wenn eine Führungskraft ein Kundenunternehmen verlässt.
  • Durch die Analyse des geistigen Eigentums von Wettbewerbern (Patente, Urheberrechte usw.) können Sie deren Stärken und zukünftige Chancen für Ihr Unternehmen erkennen und feststellen, ob ein Unternehmen eine lohnende Investitionsmöglichkeit darstellt.

Letztendlich unterstützen Nachrichten und Unternehmensdaten Ihr Unternehmen dabei, Strategien zu entwickeln, die auf den Prioritäten von Kunden und Wettbewerbern basieren. Sie erfassen Signale, die fundierte Kauf- oder Verkaufsentscheidungen ermöglichen, optimieren Ihre Marketing- und Vertriebsstrategien und nutzen die Schwächen der Konkurrenz zu Ihrem Vorteil.

Schutz vor Fehlinvestitionen durch Trenderkennung bei Finanzdienstleistungen

Die Volatilität der Märkte erfordert von Finanzexperten, stets die Entwicklungen in der Finanzdienstleistungsbranche im Blick zu behalten. Wie hat sich ein potenzielles Investitionsziel in der Vergangenheit entwickelt? Welche wirtschaftlichen Faktoren beeinflussen Ihre Branche? Wo besteht das größte Risiko für Störungen?

Obwohl der Ruf eines Unternehmens ein positives Anlagesignal sein kann, sollte er nicht das alleinige Kriterium sein. Untersuchungen des CFA Institute und Morningstar zeigen, dass „erstklassige Unternehmen oft überbewertet sind, nur weil sie als erstklassig gelten“. Gute Investitionsentscheidungen erfordern ein tiefgehendes Verständnis eines Unternehmens und nicht nur eine oberflächliche Bewertung basierend auf dessen Reputation. Beachten Sie Folgendes:

  • Branchenberichte geben Aufschluss darüber, was sich bei Ihren Wettbewerbern tut.
  • Durch die Analyse von Unternehmensfinanzen und historischen Rechtsdaten können Sie feststellen, ob ein potenzielles Investitions- oder Partnerunternehmen Anzeichen finanzieller Instabilität zeigt oder in rechtliche Auseinandersetzungen verwickelt war, was auf zukünftige Verfahren hindeuten könnte.
  • Medienberichte und Informationen zu Gesetzen und Vorschriften, einschließlich Mitteilungen über Durchsetzungsmaßnahmen bei Verstößen, können Ihnen Hinweise auf potenzielle Risiken liefern.2

MEHR: Verwendung von Big Data im Finanzwesen

Die richtigen Recherchetools für bessere Finanzentscheidungen

Spezielle Recherchetools für Finanzexperten unterstützen Sie dabei, die entscheidenden Kriterien für fundierte Investitionsentscheidungen zu identifizieren. Mit einem dedizierten Recherchetool wie Nexis oder einer Media-Monitoring-Software wie Nexis Newsdesk können Sie schnell und effizient auf die benötigten Informationen zugreifen. Durch die Zusammenführung mehrerer Datenquellen und den Zugang zu über 36.000 lizenzierten Inhalten hinter der Paywall haben Sie stets die Daten zur Hand, die für fundierte Geschäftsentscheidungen erforderlich sind.

JETZT TESTEN

Häufig gestellte Fragen

Welche vier Arten von Finanzmodellen gibt es?

Zu den vier häufig verwendeten Finanzmodellen zählen Bewertungsmodelle zur Schätzung des inneren Werts eines Unternehmens, Prognosemodelle zur Vorhersage der zukünftigen finanziellen Leistung, Kapitalbudgetierungsmodelle zur Beurteilung der Rentabilität von Investitionen und Optionspreismodelle zur Bewertung von Finanzderivaten.

Was ist Financial Business Intelligence?

Finanzielle Business Intelligence umfasst die Prozesse und Werkzeuge zur Erfassung, Analyse und Darstellung von Finanzdaten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Unternehmen können damit Finanzkennzahlen überwachen, Chancen und Risiken identifizieren und datenbasierte Entscheidungen treffen, was zur Optimierung des Finanzbetriebs und der strategischen Planung beiträgt.


1 Identifying Whitespace in the market to drive business growth, middlemarketcenter.org, 2.10.2017
2 Good Companies often make bad investments, study shows, cnbc.com, 8.01.2019

Kontaktieren Sie uns

Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40