Profitieren Sie von unserem Fachwissen und erhalten die neusten Blogbeiträge direkt in Ihr Postfach.
Mit DORA, der Verordnung (EU) 2022/2554 zur digitalen operativen Resilienz im Finanzsektor (Digital Operational Resilience Act), hat die Europäische Union eine umfassende Regulierung für Cybersicherheit...
In den letzten Jahren ist die Geopolitik zu einem festen Bestandteil der Agenda von Vorständen internationaler Unternehmen geworden. Nach einer Phase relativer Stabilität haben sich fünf zentrale geopolitische...
In den Jahren 2024 und 2025 scheinen finanzielle Erschütterungen und Turbulenzen für international agierende Unternehmen fast alltäglich zu sein. Die rapide steigende Inflation, unerwartete Wirtschaftssanktionen...
Die Weltwirtschaft der Jahre 2024 und 2025 ist geprägt von schwankenden Inflationsraten, Materialkosten und Wachstumsraten in verschiedenen Ländern. Nur Unternehmen, die diese Risiken erkennen und bewältigen...
Mit den steigenden Erwartungen der Öffentlichkeit und der zunehmenden Raffinesse der Finanzkriminalität wird die Prüfung potenzieller Kunden im Rahmen von Know Your Customer (KYC) und Customer Due Diligence...
Die Weltwirtschaft der Jahre 2024 und 2025 ist geprägt von schwankenden Inflationsraten, Materialkosten und Wachstumsraten in verschiedenen Ländern. Nur Unternehmen, die diese Risiken erkennen und bewältigen, können in diesem anspruchsvollen Umfeld bestehen und erfolgreich sein. In diesem Blog fassen wir die wichtigsten Finanztrends zusammen und erläutern, wie Unternehmen darauf reagieren sollten.
Heutzutage sind die meisten Unternehmen weltweit tätig. Sie bieten Dienstleistungen für Kunden rund um den Globus an oder arbeiten mit Geschäftspartnern und Lieferanten in anderen Ländern zusammen, wobei die aktuellen globalen Konjunkturschwankungen ein Risiko für internationale Organisationen darstellen. Es ist daher wichtig, die unterschiedlich verlaufenden Wirtschaftsentwicklungen in verschiedenen Ländern zu beobachten um entsprechend handeln zu können. Während in einigen Ländern ein Wachstum zu verzeichnen ist, gerät in anderen die Inflation außer Kontrolle. Dies könnte Auswirkungen auf die Preisstrategie eines Unternehmens, die Resilienz der Lieferketten und letztlich auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. 2024/2025 zeichnet sich dies in drei Hauptbereichen besonders deutlich ab:
Was bedeuten diese wirtschaftlichen Trends für Unternehmen? In erster Linie kommen auf die Unternehmen neue finanzielle Risiken und Kosten zu, wie:
Diese Entwicklungen können jedoch auch Chancen für jene Unternehmen bieten, die in der Lage sind, die wirtschaftlichen Trends und deren Auswirkungen auf ihr Land und ihre Branche am besten vorherzusehen und zu erkennen. Dazu zählen:
MEHR DAZU: Corona und andere Krisen: Warum Unternehmen Risiken in der Lieferkette beobachten sollten
LexisNexis unterstützt Unternehmen dabei, wirtschaftliche Trends zu identifizieren und selbstsicher zu agieren, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Nexis Diligence+ vereint fortschrittliche Technologie mit einer umfassenden Datensammlung, um umfangreiche Due-Diligence-Prüfungen durchzuführen und Bedrohungen sowie Chancen zu erkennen. Es bietet automatische Warnmeldungen und maßgeschneiderte Berichte, um fundierte Entscheidungen auf Basis neuer Informationen zu treffen.
Mit Nexis Data+ können Sie über eine einzige, flexible und anpassbare API Daten in konkrete Maßnahmen umwandeln. Diese Maßnahmen werden durch dynamische, angereicherte und zuverlässige Daten aus verschiedenen Quellen, Regionen und Branchen unterstützt.
Laden Sie unser kostenloses E-Book herunter, um mehr über die notwendigen Daten, Technologien und Strategien für eine widerstandsfähige Lieferkette zu erfahren: Erfolgsstrategien für das globale Business in 2024/25
1 World Economic Outlook (October 2024) - Inflation rate, average consumer prices, imf.org
2 Global price of Industrial Materials index, stlouisfed.org
3 OECD Economic Outlook, Volume 2024 Issue 1, oecd.org, 02.05.2025
4 Market Outlook 2025 | J.P. Morgan Research, jpmorgan.com. 14.12.2024
Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40