Profitieren Sie von unserem Fachwissen und erhalten die neusten Blogbeiträge direkt in Ihr Postfach.
Die gründliche Überprüfung von Drittunternehmen ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines effektiven Risikomanagements. Herkömmliche manuelle Ansätze stoßen jedoch oft an ihre Grenzen und erweisen sich...
Nach zähen Verhandlungen war es am 24. April 2024 endlich soweit: Das Europäische Parlament verabschiedete das EU-Lieferkettengesetz. 374 Abgeordnete stimmten für das Gesetz, 235 dagegen und 19 enthielten...
Finanzkriminalität wie Bestechung, Korruption und Geldwäsche werden zunehmend komplexer. Eine der häufigsten Ursachen dafür, dass Unternehmen in den Verdacht der Finanzkriminalität geraten, ist ihre Anfälligkeit...
In 2024 sollte die Prävention von Geldwäsche für jedes Unternehmen Priorität haben. Die finanziellen Kosten eines Compliance-Verstoßes steigen, da die weltweit verhängten Geldstrafen gegen Unternehmen...
Ein Interview mit Philipp Senff, Rechtsanwalt, Partner und Head of Compliance bei CMS China Herr Senff, wenn Sie auf 2023 zurückblicken, welches Thema war in Ihrer Compliance-Beratung besonders wichtig...
Oftmals braucht es eine Krise, um Schwächen in der Lieferkette aufzudecken. Dies trifft zweifellos auch auf die COVID-19-Krise zu. Viele Unternehmen haben es versäumt, ihre Risikomanagement-Prozesse an die Komplexität der globalen Lieferketten von heute anzupassen. Wie im Harvard Business Review kürzlich aufgezeigt, standen Unternehmen in diesem Jahrzehnt aufgrund des Erdbebens und des Tsunamis 2011 in Japan bereits einmal vor einer beträchtlichen Herausforderung.1 „Fast neun Jahre später“, so der Artikel, „scheint es, als wären die aus Fukushima gezogenen Lehren schon wieder vergessen. Weltweit versuchen immer noch viele Unternehmen verzweifelt, herauszufinden, welche ihrer ‚unsichtbaren‘ untergeordneten Lieferanten sich – jene, mit denen sie nicht direkt zu tun haben – in krisenbehafteten Regionen befinden.“ Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie multinationale Konzerne durch die Risikoüberwachung Dritter neue Gefahren in der Lieferkette erkennen und ihre operative Widerstandsfähigkeit stärken.
Das Institute for Supply Management (ISM) fand in einer Umfrage über die Auswirkungen des Coronavirus heraus, dass beinahe 75 % der Unternehmen in den USA Ertragseinbußen verzeichneten.2 Und sie sind nicht die Einzigen. Laut der US-amerikanischen Zeitschrift Foreign Policy ergaben Berechnungen von Michael Eßig, Professor für Materialwirtschaft und Distribution an der Universität der Bundeswehr München, dass „...ein multinationaler Konzern wie Volkswagen mit 5.000 Lieferanten (sogenannten Tier-1-Lieferanten) arbeitet, von denen wiederum jeder durchschnittlich 250 Tier-2-Lieferanten hat. Dies bedeutet, dass der Konzern eigentlich 1,25 Millionen Lieferanten hat, die ihm größtenteils unbekannt sind“3. Im selben Artikel wird festgestellt, dass sich im Epizentrum des COVID-19-Ausbruchs in Wuhan in China die Unternehmenssitze von Tier-1- und Tier-2-Lieferanten von mindestens fünf Millionen Unternehmen aus der ganzen Welt befinden.
Sowohl der SARS-Ausbruch in China im Jahr 2003 als auch das Erdbeben und der Tsunami in Japan im Jahr 2011 hatten nachhaltige Auswirkungen auf mehrere Hersteller und in der Folge auf die gesamte Weltwirtschaft. Seither zielt das Lieferkettenmanagement verstärkt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit des operativen Betriebs zu stärken. Oftmals nur als einfaches Schlagwort erachtet, erweist sich Widerstandsfähigkeit als äußerst bedeutsam für das Funktionieren von Lieferketten auf der ganzen Welt. Die weltweite Gesundheitskrise durch das Coronavirus unterstrich einmal mehr den Bedarf an einer fortlaufenden Überwachung des Lieferantenrisikos und an der Ermittlung möglicher Alternativ- oder Zweitlieferanten zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette.
Der Kaskadeneffekt der globalen Pandemie war eindeutig:
Eins hat uns die COVID-19-Krise gelehrt: Der Schlüssel zum Erfolg ist Information. Es ist unmöglich, etwaige schwache Glieder in einer Lieferkette aufzuspüren, ohne ein klares Bild von der Lieferkette zu haben.
Mithilfe von Computerlinguistik, Algorithmen für maschinelles Lernen und Datenanalysemethoden unterstützen Lösungen zur Überwachung Dritter Unternehmen dabei, wichtige Lieferanten weltweit ausfindig zu machen und zu überwachen. Dies ermöglicht eine frühere Erkennung von Störungen und somit eine schnelle Reaktion, wenn Probleme auftreten – ganz gleich, ob diese durch die finanzielle Instabilität eines einzigen Lieferanten oder durch eine massenhafte Ausbreitung eines Virus verursacht werden. Unternehmen, die in Supply-Chain-Mapping und die fortlaufende Überwachung von Dritten investieren, profitieren von einer größeren Widerstandsfähigkeit und einem Wettbewerbsvorteil gegenüber weniger proaktiven Konkurrenten.
In Bezug auf den COVID-19-Ausbruch haben Experten beträchtliche Unterschiede zwischen den von Unternehmen getroffenen Gegenmaßnahmen festgestellt. Einige Unternehmen hatten Probleme, die nötigen Informationen für eine schnelle Anpassung an die geänderten Umstände und die Reaktion auf Störungen in ihrer Lieferkette zu sammeln. Hingegen konnten Mitbewerber, die ihre Lieferkette bereits vollständig erfasst hatten und sie weiter überwachten, sofort Maßnahmen setzen. Auch in der näheren Zukunft wird es zu weiteren Störungen kommen. So werden Unternehmen immer wieder daran erinnert, ihre bestehenden Risikomanagementverfahren zu überprüfen und der Überwachung von Dritten in Zukunft Priorität einzuräumen.
Nächste Schritte:
1 Coronavirus Is Proving We Need More Resilient Supply Chains, Harvard Business Review, 05.03.2020
2 Coronavirus has disrupted supply chains for nearly 75% of U.S. companies, axios.com, 11.03.2020
3 Blindsided on the Supply Side, Foreign Policy, 04.03.2020
Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40