Profitieren Sie von unserem Fachwissen und erhalten die neusten Blogbeiträge direkt in Ihr Postfach.
Mit den steigenden Erwartungen der Öffentlichkeit und der zunehmenden Raffinesse der Finanzkriminalität wird die Prüfung potenzieller Kunden im Rahmen von Know Your Customer (KYC) und Customer Due Diligence...
Dass Unternehmen Drittparteien und assoziierte Unternehmen vor negativen Nachrichtenquellen aus aller Welt schützen gewinnt immer mehr an Relevanz, dadurch können Rufschädigungsrisiken, aber auch Geschäfts...
Laut dem aktuellen Kroll-Bericht zur Finanzkriminalität wächst bei Unternehmen die Sorge, dass Drittparteien ein erhöhtes Risiko für finanzielle Straftaten bergen. Dritte stellen laut dem Kroll-Bericht...
Da generative KI wiederkehrende Aufgaben im datengesteuerten Risikomanagement automatisieren kann, ermöglicht sie Risikoexperten, sich auf hochwertige Analysen und strategische Beratung zu konzentrieren...
Hier ein paar selbst gebackene Plätzchen, da eine Flasche Wein oder einen Gutschein zum Abendessen – die Winterzeit verführt uns immer wieder dazu, anderen kleine Geschenke zu machen. Besonders Weihnachten...
Oftmals braucht es eine Krise, um Schwächen in der Lieferkette aufzudecken. Dies trifft zweifellos auch auf die COVID-19-Krise zu. Viele Unternehmen haben es versäumt, ihre Risikomanagement-Prozesse an die Komplexität der globalen Lieferketten von heute anzupassen. Wie im Harvard Business Review kürzlich aufgezeigt, standen Unternehmen in diesem Jahrzehnt aufgrund des Erdbebens und des Tsunamis 2011 in Japan bereits einmal vor einer beträchtlichen Herausforderung.1 „Fast neun Jahre später“, so der Artikel, „scheint es, als wären die aus Fukushima gezogenen Lehren schon wieder vergessen. Weltweit versuchen immer noch viele Unternehmen verzweifelt, herauszufinden, welche ihrer ‚unsichtbaren‘ untergeordneten Lieferanten sich – jene, mit denen sie nicht direkt zu tun haben – in krisenbehafteten Regionen befinden.“ Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie multinationale Konzerne durch die Risikoüberwachung Dritter neue Gefahren in der Lieferkette erkennen und ihre operative Widerstandsfähigkeit stärken.
Das Institute for Supply Management (ISM) fand in einer Umfrage über die Auswirkungen des Coronavirus heraus, dass beinahe 75 % der Unternehmen in den USA Ertragseinbußen verzeichneten.2 Und sie sind nicht die Einzigen. Laut der US-amerikanischen Zeitschrift Foreign Policy ergaben Berechnungen von Michael Eßig, Professor für Materialwirtschaft und Distribution an der Universität der Bundeswehr München, dass „...ein multinationaler Konzern wie Volkswagen mit 5.000 Lieferanten (sogenannten Tier-1-Lieferanten) arbeitet, von denen wiederum jeder durchschnittlich 250 Tier-2-Lieferanten hat. Dies bedeutet, dass der Konzern eigentlich 1,25 Millionen Lieferanten hat, die ihm größtenteils unbekannt sind“3. Im selben Artikel wird festgestellt, dass sich im Epizentrum des COVID-19-Ausbruchs in Wuhan in China die Unternehmenssitze von Tier-1- und Tier-2-Lieferanten von mindestens fünf Millionen Unternehmen aus der ganzen Welt befinden.
Sowohl der SARS-Ausbruch in China im Jahr 2003 als auch das Erdbeben und der Tsunami in Japan im Jahr 2011 hatten nachhaltige Auswirkungen auf mehrere Hersteller und in der Folge auf die gesamte Weltwirtschaft. Seither zielt das Lieferkettenmanagement verstärkt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit des operativen Betriebs zu stärken. Oftmals nur als einfaches Schlagwort erachtet, erweist sich Widerstandsfähigkeit als äußerst bedeutsam für das Funktionieren von Lieferketten auf der ganzen Welt. Die weltweite Gesundheitskrise durch das Coronavirus unterstrich einmal mehr den Bedarf an einer fortlaufenden Überwachung des Lieferantenrisikos und an der Ermittlung möglicher Alternativ- oder Zweitlieferanten zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette.
Der Kaskadeneffekt der globalen Pandemie war eindeutig:
Eins hat uns die COVID-19-Krise gelehrt: Der Schlüssel zum Erfolg ist Information. Es ist unmöglich, etwaige schwache Glieder in einer Lieferkette aufzuspüren, ohne ein klares Bild von der Lieferkette zu haben.
Mithilfe von Computerlinguistik, Algorithmen für maschinelles Lernen und Datenanalysemethoden unterstützen Lösungen zur Überwachung Dritter Unternehmen dabei, wichtige Lieferanten weltweit ausfindig zu machen und zu überwachen. Dies ermöglicht eine frühere Erkennung von Störungen und somit eine schnelle Reaktion, wenn Probleme auftreten – ganz gleich, ob diese durch die finanzielle Instabilität eines einzigen Lieferanten oder durch eine massenhafte Ausbreitung eines Virus verursacht werden. Unternehmen, die in Supply-Chain-Mapping und die fortlaufende Überwachung von Dritten investieren, profitieren von einer größeren Widerstandsfähigkeit und einem Wettbewerbsvorteil gegenüber weniger proaktiven Konkurrenten.
In Bezug auf den COVID-19-Ausbruch haben Experten beträchtliche Unterschiede zwischen den von Unternehmen getroffenen Gegenmaßnahmen festgestellt. Einige Unternehmen hatten Probleme, die nötigen Informationen für eine schnelle Anpassung an die geänderten Umstände und die Reaktion auf Störungen in ihrer Lieferkette zu sammeln. Hingegen konnten Mitbewerber, die ihre Lieferkette bereits vollständig erfasst hatten und sie weiter überwachten, sofort Maßnahmen setzen. Auch in der näheren Zukunft wird es zu weiteren Störungen kommen. So werden Unternehmen immer wieder daran erinnert, ihre bestehenden Risikomanagementverfahren zu überprüfen und der Überwachung von Dritten in Zukunft Priorität einzuräumen.
Nächste Schritte:
1 Coronavirus Is Proving We Need More Resilient Supply Chains, Harvard Business Review, 05.03.2020
2 Coronavirus has disrupted supply chains for nearly 75% of U.S. companies, axios.com, 11.03.2020
3 Blindsided on the Supply Side, Foreign Policy, 04.03.2020
Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40