Neue Regelungen zur Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte, neue Vorschriften für Künstliche Intelligenz und verschärfte Richtlinien zur Bekämpfung von Finanzkriminalität . Diese und andere Entwicklungen machen deutlich, dass die Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung...
Mit DORA, der Verordnung (EU) 2022/2554 zur digitalen operativen Resilienz im Finanzsektor (Digital Operational Resilience Act), hat die Europäische Union eine umfassende Regulierung für Cybersicherheit, IKT-Risiken und digitale operative Resilienz im Finanzsektor...
In den letzten Jahren ist die Geopolitik zu einem festen Bestandteil der Agenda von Vorständen internationaler Unternehmen geworden. Nach einer Phase relativer Stabilität haben sich fünf zentrale geopolitische Risiken herauskristallisiert, die Unternehmen verstehen...
In den Jahren 2024 und 2025 scheinen finanzielle Erschütterungen und Turbulenzen für international agierende Unternehmen fast alltäglich zu sein. Die rapide steigende Inflation, unerwartete Wirtschaftssanktionen und militärische Krisen sind Finanzschocks, die Lieferketten...
Die Weltwirtschaft der Jahre 2024 und 2025 ist geprägt von schwankenden Inflationsraten, Materialkosten und Wachstumsraten in verschiedenen Ländern. Nur Unternehmen, die diese Risiken erkennen und bewältigen, können in diesem anspruchsvollen Umfeld bestehen und...
Dass Unternehmen Drittparteien und assoziierte Unternehmen vor negativen Nachrichtenquellen aus aller Welt schützen gewinnt immer mehr an Relevanz, dadurch können Rufschädigungsrisiken, aber auch Geschäfts- und Investitionschancen erkannt werden. In diesem Blog...
Die Tatsache, dass vor mehr als einem Jahrzehnt das Verb ‚googling‘ in das Oxford Dictionary aufgenommen wurde, verdeutlicht die enorme Verbreitung von Internetrecherchen mit dieser populären Suchmaschine. Heute verarbeitet Google in der Zeit, in der Sie diesen...
Haben Sie eine Minute? Dann schauen Sie sich dieses kurze Video mit den wichtigsten Punkten an. Drittparteien unterstützen Unternehmen bei der Bereitstellung ihrer Produkte und Dienstleistungen, bringen jedoch regulatorische, finanzielle, strategische und...
Ein Interview mit Philipp Senff, Rechtsanwalt, Partner und Head of Compliance bei CMS China Herr Senff, wenn Sie auf 2023 zurückblicken, welches Thema war in Ihrer Compliance-Beratung besonders wichtig? Und gab es etwas Neues? Senff: Anfang 2023 wurden nach...
International tätige Unternehmen wurden im letzten Jahr wegen mutmaßlicher Compliance-Verstöße zu Geldstrafen in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar verurteilt. Egal ob es sich um Anschuldigungen im Rahmen von Bestechung und Korruption oder um Verletzungen...
Unternehmen sehen sich zunehmend mit höheren Geldstrafen konfrontiert, welche auf mutmaßliche Verstöße gegen Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche zurückzuführen sind. Im Jahr 2022 sind die weltweit verhängten Geldstrafen um 50% verglichen zum Vorjahr gestiegen...
Gemäß einer Umfrage der britischen Finanzaufsichtsbehörde FCA zeigen viele Unternehmen Defizite im Bereich des Sanktions-Risikomanagements und der Customer Due Diligence. Gleichzeitig hat die EU neue Erwartungen hinsichtlich der Due-Diligence-Anforderungen an Unternehmen...
Die Identifizierung und Bekämpfung von Geldwäscherisiken stellt in sämtlichen Finanzdienstleistungsunternehmen eine zentrale Compliance-Aufgabe dar. Im kommenden Jahr wird diese Aufgabe jedoch durch vier herausfordernde Trends zunehmend anspruchsvoller. Weltweit...
Die Wolfsberg-Prinzipien sind weithin anerkannte Richtlinien für Finanzinstitute, um angemessen auf die wachsenden Gefahren von Bestechung und Korruption zu reagieren. Der neueste Leitfaden, welcher nach einer sechsjährigen Pause veröffentlicht wurde, enthält wichtige...
In den letzten Monaten mussten Unternehmen der verschiedensten Rechtsordnungen und Branchen Hunderte von Millionen Dollar an Bußgeldern für angebliche Compliance-Verstöße zahlen. In diesem Blogbeitrag gehen wir näher auf einige dieser Durchsetzungsmaßnahmen ein...