Profitieren Sie von unserem Fachwissen und erhalten die neusten Blogbeiträge direkt in Ihr Postfach.
Dass Unternehmen Drittparteien und assoziierte Unternehmen vor negativen Nachrichtenquellen aus aller Welt schützen gewinnt immer mehr an Relevanz, dadurch können Rufschädigungsrisiken, aber auch Geschäfts...
Laut dem aktuellen Kroll-Bericht zur Finanzkriminalität wächst bei Unternehmen die Sorge, dass Drittparteien ein erhöhtes Risiko für finanzielle Straftaten bergen. Dritte stellen laut dem Kroll-Bericht...
Da generative KI wiederkehrende Aufgaben im datengesteuerten Risikomanagement automatisieren kann, ermöglicht sie Risikoexperten, sich auf hochwertige Analysen und strategische Beratung zu konzentrieren...
Hier ein paar selbst gebackene Plätzchen, da eine Flasche Wein oder einen Gutschein zum Abendessen – die Winterzeit verführt uns immer wieder dazu, anderen kleine Geschenke zu machen. Besonders Weihnachten...
Die Tatsache, dass vor mehr als einem Jahrzehnt das Verb ‚googling‘ in das Oxford Dictionary aufgenommen wurde, verdeutlicht die enorme Verbreitung von Internetrecherchen mit dieser populären Suchmaschine...
In 2024 sollte die Prävention von Geldwäsche für jedes Unternehmen Priorität haben. Die finanziellen Kosten eines Compliance-Verstoßes steigen, da die weltweit verhängten Geldstrafen gegen Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr um 50% gestiegen sind. In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit einigen kürzlich verhängten Geldstrafen im Zusammenhang mit Geldwäsche. Anschließend zeigen wir vier Möglichkeiten auf, wie Unternehmen Compliance-Verstöße und Geldstrafen vermeiden können – und wie LexisNexis Unternehmen dabei helfen kann, den eigenen AML-Prozess Schritt für Schritt zu verbessern.
Die von Unternehmen gezahlten Geldstrafen für Geldwäscheverstöße und andere Finanzverbrechen sind laut Fenergo im Jahr 2022 drastisch gestiegen.1 Die jüngst verhängten Strafen für Geldwäscheverstöße zeigen, dass die Ermittlungen von Strafverfolgungsbehörden weltweit verfolgt werden. Zum Beispiel:
Die extrem hohen Geldstrafen spiegeln das wachsende finanzielle und rechtliche Risiko für Unternehmen wider, wenn sie keine angemessenen Verfahren zur Geldwäscheprävention, einschließlich einer risibobasierten Due Diligence, einführen. Neben den finanziellen Auswirkungen verursachen Beispiele wie diese auch strategische Kosten, da sie die Zeit und den Aufwand der Geschäftsleitung in Anspruch nehmen, um auf die Anschuldigungen zu reagieren und etwaige Verstöße zu beheben. Außerdem wurde der Ruf der betroffenen Unternehmen geschädigt, da die Geldstrafen weltweit Schlagzeilen machten.
Um mutmaßliche Geldwäscheverstöße zu erkennen und Maßnahmen zur Reduzierung dieser Risiken zu ergreifen, sind vier wichtige Aspekte zu beachten:
LexisNexis kombiniert umfassende Daten und neueste Technologien, um Unternehmen bei ihrer Geldwäsche-Compliance zu unterstützen. Dazu gehören:
Der weltweite Wirtschaftsabschwung hat viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Kosten und Ausgaben zu senken. Wenn Unternehmen jedoch ihre Budgets für die Compliance-Einhaltung kürzen, erhöhen sie im Gegenzug das Risiko von Geldstrafen und rechtlichen Schritten sowie reputationsbezogene und strategische Risiken im Falle eines Verstoßes gegen das Geldwäschegesetz.
Investitionen in AML und Due Diligence können Unternehmen helfen, hohe Geldstrafen zu vermeiden. Sie können sich auch auszahlen, denn Umfragen zeigen, dass immer mehr Verbraucher, Investoren und Arbeitnehmer bei Unternehmen kaufen, in sie investieren und für sie arbeiten wollen, die sich zu ethischen Geschäftspraktiken verpflichtet haben. Darüber hinaus können Technologieplattformen wie Nexis Diligence+ Unternehmen dabei helfen, ihre Ausgaben für zeitaufwändige manuelle Due Diligence Prüfungen zu reduzieren und Compliance-Beauftragte für höherwertige Aufgaben einzusetzen.
Nächste Schritte:
Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40