Wie Sie das perfekte Due Diligence Tool finden: 6 Schlüsselfragen

Von: Thomas Becker

Die Durchführung von Due Diligence ist ein entscheidender Prozess für jedes Unternehmen, das mit Drittparteien zusammenarbeitet. Manuelle Verfahren stoßen dabei jedoch schnell an ihre Grenzen – insbesondere, wenn regelmäßig große Mengen an Partnern, Lieferanten, Investoren oder Kunden überprüft werden müssen.

Die Wahl der richtigen Due-Diligence-Software kann den Prozess deutlich effizienter und präziser gestalten. Doch angesichts der Vielzahl an Angeboten stellt sich die Frage: Wie finden Sie die Lösung, die sich wirklich lohnt?

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten – inklusive sechs zentraler Fragen, die Sie Ihrem potenziellen Anbieter stellen sollten.

Was ist eine Due Diligence Tool?

Eine Due Diligence Tool oder eine Due Diligence Software ist eine digitale Lösung, die den Prozess der Bewertung potenzieller Investitionen, Partnerschaften, Übernahmen oder Kunden effizienter und verlässlicher macht.

Anstatt sich ausschließlich auf manuelle Recherchen zu verlassen, kombinieren diese Plattformen Datenaggregation, Analysen und automatisierte Workflows, um Unternehmen ein klareres, schnelleres und zuverlässigeres Bild ihrer Risiken zu vermitteln. Ob Finanzprüfungen, Compliance-Kontrollen oder Reputationsanalysen – Due-Diligence-Tools zentralisiert Informationen und reduzieren menschliche Fehler.

Vorteile eines Due Diligence Tools

Der Einsatz einer spezialisierten Lösung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber manuellen Recherchen:

  • Effizienz und Geschwindigkeit: Automatisierte Datenerhebung und Analyse verkürzen den Zeitaufwand für Hintergrundprüfungen erheblich.
  • Umfassender Datenzugang: Viele Tools integrieren vertrauenswürdige Datenbanken und Quellen für breitere Abdeckung und tiefere Einblicke.
  • Konsistenz und Genauigkeit: Standardisierte Prozesse verringern das Risiko von Fehlern und stellen die Einhaltung von Compliance-Anforderungen sicher.
  • Skalierbarkeit: Wächst Ihr Unternehmen, wächst die Software mit – ohne zusätzlichen Ressourcenaufwand.
  • Besseres Risikomanagement: Frühzeitige Erkennung von Warnsignalen hilft, informierte Entscheidungen zu treffen und teure Fehltritte zu vermeiden.

Wie Sie das richtige Tool finden

Die richtige Software kann Ihr Unternehmen messbar stärken – die falsche Investition jedoch teuer werden und riskante Geschäftsbeziehungen übersehen lassen. Hier sind sechs Fragen, die Sie sich vor dem Kauf stellen sollten:

1. Wie umfassend und zuverlässig sind die Datenquellen?

Ihre Due-Diligence-Ergebnisse sind nur so gut wie die Daten, auf denen sie beruhen. In einer sich ständig verändernden Informationslandschaft ist es entscheidend, Zugang zu aktuellen und qualitativ hochwertigen Quellen zu haben. Veraltete oder eingeschränkte Daten führen zu falschen Entscheidungen. Suchen Sie daher nach einer technischen Lösung, die auf renommierte Premium-Quellen zurückgreift, die speziell für Due Diligence aufbereitet sind.

MEHR DAZU: Nexis Diligence+: Daten, die den Unterschied machen

2. Kann ich automatische Überwachung und Benachrichtigungen einrichten?

Risiken enden nicht mit der ersten Prüfung. Kontinuierliches Monitoring ist entscheidend, um neue Warnsignale frühzeitig zu erkennen.

Änderungen in Gesetzen, neue Unternehmensführungen oder negative Presse können bestehende Partnerschaften gefährden. Die besten Tools führen daher automatische Prüfungen gegen Sanktionslisten, PEP-Datenbanken und Watchlists durch.

Beispielsweise prüft Nexis Diligence+ Entitäten gegen über 500 internationale Listen (darunter OFAC, regionale Sanktionen und Durchsetzungslisten) sowie weitere Nachrichten- und Rechtsquellen.

Mit individuellen Alerts bleiben Sie stets informiert – und mit dem integrierten automatischen Reporting können Sie Berichte schnell erstellen und im Unternehmen teilen.

3. Ist das Tool skalierbar?

Mit wachsendem Geschäftsumfang muss auch Ihre Software mithalten können. Tools, die nur eine Entität gleichzeitig prüfen, bremsen Ihre Prozesse aus. Achten Sie auf skalierbare, unternehmensweite Lösungen, die sich in bestehende Risikomanagement-Workflows integrieren lassen.

Erfüllt Ihr Due Diligence Tool Ihre Anforderungen?

Erfahren Sie, was Nexis Diligence+ für Ihr Risikomanagement tun kann.

JETZT DEMO VEREINBAREN

4. Ist die Benutzeroberfläche intuitiv und leicht zu erlernen?

Ein kompliziertes Tool, das umfangreiche Schulungen erfordert, verfehlt seinen Zweck. Wählen Sie daher eine Software mit intuitiver Bedienung, klarer Navigation und geführten Workflows, damit Ihr Team schnell starten kann – ohne Zeitverlust. Weniger Komplexität bedeutet: mehr Fokus auf die eigentliche Analyse.

5. Verfügt es über integrierte Reporting-Funktionen?

Recherche ist nur der erste Schritt – entscheidend ist, Ergebnisse transparent zu dokumentieren. Ein automatisierter Report-Builder spart Zeit und Kosten, liefert nachvollziehbare Ergebnisse und schafft Vertrauen bei Stakeholdern und Entscheidungsträgern.

6. Beschleunigt und vereinfacht es meinen Workflow?

Die richtige Technologie erhöht nicht nur die Genauigkeit, sondern auch die Geschwindigkeit. Achten Sie auf Tools mit automatisierten Suchvorschlägen, Vorlagen und Shortcuts, die Routineaufgaben verkürzen und effizienter machen.

Lohnt sich die Investition?

Due Diligence ist Ihre Versicherung gegen Reputations- und Finanzrisiken. Zwar können Sie auch mit frei verfügbaren Suchmaschinen arbeiten – doch unvollständige oder ungenaue Daten können schwerwiegende Folgen haben. Wenn Sie die oben genannten Fragen berücksichtigen, finden Sie eine Lösung, die:

  • Aufgaben automatisiert,
  • Ressourcen spart,
  • Risiken minimiert und
  • langfristig Ihr Unternehmen schützt.

Bessere Due Diligence mit LexisNexis

LexisNexis unterstützt Unternehmen aller Branchen mit modernen, präzisen Tools:

  • Suchen Sie ein Due Diligence Tool? Entdecken Sie Nexis Diligence+
  • Interessiert an KI-gestützter Recherche? Testen Sie Nexis+ AI

                                                  FINDEN SIE DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHR UNTERNEHMEN

Kontaktieren Sie uns

Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40