Insbesondere Einkaufsabteilungen stehen vor der Herausforderung, regelmäßig neue Unternehmenspartner überprüfen zu müssen. Wir betrachten die Hintergründe und stellen wichtige Hinweise für Procurement-Verantwortliche zusammen. Was sind die Treiber für die Lieferantenüberprüfung? Gelegentlich erhalten wir in unseren Gesprächen Feedback nach dem Motto „Ich kenne alle meine Lieferanten schon seit Jahren. Daher muss ich...
Aufsichtsbehörden verlangen immer öfter von Unternehmen und Finanzdienstleistern, dass sie Risiken in Bezug auf Umweltschutz, Soziales und Governance (ESG) in Prozessen für ihr Due-Diligence- und Reputationsrisikomanagement einbeziehen. ESG bietet auch Chancen: Vermögensverwalter und Investmentbanken haben durch Umschichtung von Vermögenswerten in nachhaltige Fonds beträchtliche Renditen erzielt und Unternehmen, die ihr...
Im Frühjahr 2021 schloss das OFAC einen Vergleich mit einem Kryptowährungsanbieter, der bei über 2.100 Transaktionen zwischen US-Händlern und Einzelpersonen in sanktionierten Staaten keine Risikominderungsmaßnahmen in Bezug auf die Einhaltung von Sanktionen ergriffen hatte. Sieben Monate später verlautbarte das OFAC die erstmalige Verhängung von Strafmaßnahmen gegen eine Krypto-Börse, die Zahlungen im Rahmen von Ransomware...
Oftmals braucht es eine Krise, um Schwächen in der Lieferkette aufzudecken. Dies trifft zweifellos auch auf die COVID-19-Krise zu. Viele Unternehmen haben es versäumt, ihre Risikomanagement-Prozesse an die Komplexität der globalen Lieferketten von heute anzupassen. Wie im Harvard Business Review kürzlich aufgezeigt, standen Unternehmen in diesem Jahrzehnt aufgrund des Erdbebens und des Tsunamis 2011 in Japan bereits einmal...
Die Themen Compliance und Regelkonformität sind nach wie vor von überaus großer Bedeutung für Unternehmen. Mit der Veröffentlichung des international akzeptierten Standards, der ISO 19600, werden Unternehmen die nötigen allgemeinen Richtlinien für die Umsetzung eines Compliance Management Systems (CMS) an die Hand gegeben. Dieser Leitfaden hilft dabei, Compliance-Risiken möglichst früh zu erkennen und zu steuern. Im Folgenden...
Nach zwei turbulenten Jahren, die von Unsicherheit und Umbrüchen geprägt waren, erweist sich ein proaktives Risikomanagement als umso dringlicher. Werfen Sie einen Blick auf die Risiko- und Compliance-Trends für 2022 und deren möglichen Einfluss darauf, wie Unternehmen mit Due Diligence und anderen Aspekten eines robusten Risikomanagementprozesses umgehen. Trend 1: Neue Gesetze und Verordnungen zum Thema ESG-Transparenz...
Einer der weltweit größten strafrechtlich verfolgten Fälle von Bestechung und Korruption der vergangenen Jahre konzentrierte sich auf Brasilien. Die Operation Autowäsche umfasste Ermittlungen zur Beteiligung US-amerikanischer und brasilianischer Behörden an einem mutmaßlichen Bestechungs- und Geldwäschesystem, in das Führungskräfte des staatseigenen Unternehmens Petrobras und andere politisch exponierte Personen (PEPs...
Die seit März 2021 gültige Offenlegungsverordnung der Europäischen Union (EU) stellt die bis dato ambitionierteste Transparenzoffensive für nachhaltige Finanzprodukte dar. 1 Mit dem neuen Gesetz, auch Sustainable Finance Disclosure Regulation oder SFDR genannt, möchte die EU Greenwashing im Finanz- und Bankensektor noch effektiver bekämpfen. Vor allem das anhaltende Wachstum im Bereich von ESG-(Environmental, Social and...
Unternehmen können sich Unachtsamkeit bei der Umsetzung risikobasierter Due-Diligence-Prüfungen und der Risikoüberwachung Dritter nicht leisten. Die Botschaft war eindeutig, als die US-Behörde zur Kontrolle von Auslandsvermögen ( OFAC ) einen Vergleich mit Essentra FZE und seinen weltweiten Tochtergesellschaften verlautbarte. 1 Das in den Vereinigten Arabischen Emiraten eingetragene Unternehmen wurde beschuldigt , durch...
Es gibt endlose Tipps und Tricks zu der Frage, wie man Informationen über Personen im Internet findet, und zahllose Websites, die versprechen, sämtliche Details über wichtige Personen bereitstellen zu können. Wenn Sie zu geschäftlichen Zwecken Daten über eine Person benötigen, besteht die Herausforderung darin, genau die relevanten Informationen zu finden, um die Person verstehen zu können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie,...
Politisch exponierte Personen (PEPs) zählen für Banken zu den riskantesten Kunden. Ihre öffentlichen Ämter und ihre Möglichkeiten, leicht Geldmittel abzuzweigen, machen sie besonders anfällig für Bestechung und Korruption. Aber nicht nur der Finanzsektor ist von diesem PEP-Risiko betroffen. Unser neues E-Book „PEP-Talk: Ein Leitfaden zum Umgang mit Risiken durch politisch exponierte Personen“ beschreibt die verschiedenen...
Objektive Prüfung für den Recruiting-Erfolg: Interview mit Karin Giangrande, Leiterin Pre-Employment Screening bei SIGNUM Consulting Pre-Employment Screening ist ein objektives Prüfinstrument, um Bewerberangaben aus dem Lebenslauf zu verifizieren. Die Betonung liegt auf Pre . Das heißt, die datenschutzkonforme Überprüfung der gemachten Angaben auf ihre Richtigkeit muss vor der Einstellung erfolgen. Im Rahmen des Fragerechts...
Die französische Bank Société Générale erwartet eine Strafe in Höhe von beinahe 1,2 Milliarden US-Dollar, um Vorwürfe der Missachtung von US-Sanktionen beizulegen. Die Bank soll Dollartransfers für Gesellschaften in Ländern abgewickelt haben, die US-Sanktionen unterlagen. Diese Geldstrafe ist nur das jüngste Beispiel der exorbitanten Kosten, die die Missachtung von Sanktionen nach sich ziehen kann, und einer der Gründe...
Über die Wichtigkeit eines wirksamen Compliance Management Systems (CMS) für eine Organisation ist nicht zu streiten . Doch wie lassen sich CMS nach ISO 19600 prüfen und zertifizieren? Bei einer Zertifizierung bestätigt eine unabhängige Stelle („Third-Party"), dass das Managementsystem geprüft wurde, die Anforderungen der entsprechenden Normen erfüllt werden und die Wirksamkeit des Systems einer ständigen Überwachung...
Trau, schau, wem! Deutsche Unternehmen sind ihren Geschäftspartnern, Kunden und Lieferanten gegenüber kritischer geworden. Längst hat die Geschäftspartnerprüfung den Geschmack des Anrüchigen verloren. Bei Banken und Versicherungen ist sie ohnehin Pflicht. Inzwischen erkennen immer mehr Unternehmen aus nahezu allen anderen Branchen die Notwendigkeit und führen die Due Diligence Prüfung freiwillig durch. Lkw-Hersteller...
Angesichts der Tatsache, dass die Compliance-Landschaft zunehmend komplexer wird und immer neue Richtlinien und Vorschriften hinzu kommen, müssen weltweit tätige Unternehmen eine wachsende Anzahl von Gesetzen (und Verbraucherwünschen) berücksichtigen, um Risiken erfolgreich zu minimieren. In Deutschland beinhaltet dies die Erfüllung gesetzlicher Auflagen an zahlreichen Fronten. Aus diesem Grund werden wir die verschiedenen...
Für die letzte Ausgabe unserer Interview-Reihe sprachen wir mit Simon Baptist von der Economist Intelligence Unit (EIU). Über einhundert Wirtschaftswissenschaftler und Experten analysieren bei der EIU politische und wirtschaftliche Risiken für einige der größten Unternehmen weltweit. Simon Baptist ist Global Chief Economist und Managing Director des für Asien zuständigen Bereichs. Er verriet uns, wie Unternehmen Risiken...
Ein Interview mit Philipp Senff, Partner und Head of Compliance bei CMS China Herr Senff, was hat sich in den letzten Jahren in der Compliance in China verändert? Compliance hat in China in den letzten Jahren signifikant an Bedeutung gewonnen. Dies ist im Wesentlichen auf zwei Gründe zurückzuführen. Erstens: die Anti-Korruptionskampagne der chinesischen Regierung. Zweitens: Haftungsrisiken wegen Non-Compliance in...
Ein Bericht 1 von Transparency International zeigt, dass ein Drittel der Menschen in Europa und Zentralasien Korruption für eines der größten Probleme halten, dem ihr Land gegenübersteht. Für den Bericht „People and Corruption: Europe and Central Asia" der Nicht-Regierungsorganisation wurden fast 60.000 Personen in 42 Ländern befragt. Dabei kam heraus, dass sich die Bestechungsraten in den einzelnen Ländern stark unterscheiden...
Laut einer Untersuchung der Ethical Corporation 1 aus dem Jahr 2016 gaben fast 50 % der Unternehmen an, dass Menschenrechte in diesem Jahr ihr wichtigstes Supply-Chain-Thema seien. Seit 2011 gibt es mit den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights, UNGPs) einen globalen Standard. In diesem Beitrag stellen wir das Beispiel eines internationalen...
Der UK Modern Slavery Act von 2015 verpflichtet Organisationen dazu, eine jährliche Stellungnahme über Sklaverei und Menschenhandel zu verfassen. Darin müssen die eingeleiteten Maßnahmen erläutert werden, um diese Risiken im Unternehmen und in der Lieferkette zu begrenzen. Die Verpflichtung gilt für jedes Unternehmen, das eine Geschäftstätigkeit in England ausübt, und mehr als 36 Millionen Britische Pfund weltweit umsetzt...