Profitieren Sie von unserem Fachwissen und erhalten die neusten Blogbeiträge direkt in Ihr Postfach.
Viele Confidential Information Memorandums (CIMs) basieren auf Standardtexten und klassischen Finanzkennzahlen. Doch wer sich nur auf diese Daten verlässt, verschenkt wertvolles Potenzial. Analysten, die...
Ein Confidential Information Memorandum (CIM) ist ein zentrales Dokument für den erfolgreichen Abschluss von Transaktionen. Dennoch stoßen viele Investmentbanken bei der Erstellung auf Schwächen – von...
Welche Maßnahmen müssen Beratungsfirmen ergreifen, um mit generativer KI erzeugte Ergebnisse präzise, nachvollziehbar und kundenorientiert zu gestalten? Validierung hat jetzt strategische Priorität ...
Ob Sie eine geplante Akquisition gründlich prüfen, das Risiko von Drittanbietern bewerten oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherstellen möchten – veraltete Tools und unverbundene Informationsquellen...
Unternehmensberatungen übernehmen die Vorreiterrolle bei der Implementierung neuer Technologien. Während andere Branchen der Künstlichen Intelligenz noch zögerlich gegenüberstehen, zeigt unser Bericht...
Viele Confidential Information Memorandums (CIMs) basieren auf Standardtexten und klassischen Finanzkennzahlen. Doch wer sich nur auf diese Daten verlässt, verschenkt wertvolles Potenzial. Analysten, die bei der Erstellung eines CIMs auf zusätzliche, datengetriebene Insights setzen, schaffen einen echten Wettbewerbsvorteil.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche drei Datensignale Ihr CIM deutlich stärker machen – und wie LexisNexis Ihnen die passenden Inhalte liefert, um fundierte, überzeugende und belastbare CIMs zu erstellen.
Ein Confidential Information Memorandum (CIM) ist ein vertrauliches Dokument, das den Verkauf eines Unternehmens – meist im Rahmen von Mergers & Acquisitions (M&A) – vorbereitet. Es dient dazu, potenziellen Käufern ein umfassendes Bild zu vermitteln.
Investmentanalysten investieren häufig hunderte Stunden in jedes CIM. Seine Qualität beeinflusst unmittelbar, ob ein Deal zustande kommt oder scheitert. Trotzdem folgen viele Banken einem starren Schema, das auf Standardformulierungen und oberflächlichen Daten basiert.
Besonders die Bereiche „Marktübersicht“ und „Wettbewerbsumfeld“ sind oft schwach belegt. Dies erschwert eine überzeugende Argumentation und kann den Erfolg der gesamten Transaktion gefährden.
In unserer Analyse der zehn häufigsten Fehler bei CIMs zeigt sich: Analysten verlassen sich zu stark auf klassische Finanzdaten oder auf unbestätigte interne Aussagen über den Unternehmenswert. Käufer hingegen hinterfragen diese Aussagen zunehmend – und erwarten objektive, überprüfbare Datenquellen.
Die Lösung: Ein CIM, das auf glaubwürdigen, vielfältigen Datensignalen basiert. Drei davon werden häufig übersehen – obwohl sie entscheidend sind, um Vertrauen zu schaffen und Risiken transparent zu machen.
Ein Unternehmen ist mehr als seine Bilanz. Reputation wird zum Schlüsselfaktor für langfristigen Erfolg. Negative Schlagzeilen können Investoren, Kunden und Talente abschrecken – oder auf Risiken hinweisen, die sich erst später finanziell auswirken. Auch Medieninterviews und Branchenberichte geben wertvolle Hinweise auf strategische Entwicklungen, oft lange bevor sie offiziell bekannt werden.
Empfohlene Datenquellen: Internationale Nachrichtenportale und Fachmedien wie FiercePharma, Banking Dive oder ICIS liefern tiefe Einblicke. Über PR Newswire und Business Wire lassen sich Ereignisse nachvollziehen, die Kursbewegungen erklären. News Bites Feeds und AP Financial Wire helfen, negative Trends und potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren.
LexisNexis-Datensätze erkunden
Ein überzeugendes CIM verschweigt keine Risiken. Käufer prüfen ohnehin alle rechtlichen und regulatorischen Hintergründe – spätestens im Rahmen der Due Diligence. Wer anhängige Verfahren oder regulatorische Risiken offenlegt, signalisiert Professionalität und Glaubwürdigkeit. Zudem zeigt der Blick auf rechtliche Entwicklungen im Wettbewerbsumfeld, wie sich regulatorische Trends auf die Branche auswirken könnten.
Empfohlene Datenquellen: Zuverlässige Anbieter wie Legal Monitor Worldwide oder Regulation Asia dokumentieren relevante Verfahren und Vorschriften. Ergänzende Quellen wie Sanktionslisten, Blacklists und Interpol-Daten sollten regelmäßig überprüft werden, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen.
Die Wettbewerbslandschaft ist für potenzielle Käufer entscheidend. Doch interne Analysen allein überzeugen selten. Objektive SWOT-Analysen (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) und Peer-Benchmarks liefern externe Bestätigung für die Position und Strategie des Unternehmens.
Empfohlene Datenquellen: Strukturierte Analysen aus MarketLine Industry Reports oder Euromonitor Profiles bieten einen neutralen Vergleich mit Wettbewerbern und machen Ihr CIM nachvollziehbar und glaubwürdig.
Seit über 50 Jahren ist LexisNexis führender Anbieter vertrauenswürdiger Inhalte für Investmentbanken, Recherche-Teams und Analysten weltweit. Unsere exklusiven Lizenzpartnerschaften mit globalen Verlagen sichern Ihnen Zugang zu verlässlichen, geprüften Daten – alles auf einer einzigen Plattform.
Ihre Vorteile mit LexisNexis:
Ein modernes CIM überzeugt nicht durch Länge, sondern durch Datenqualität und Glaubwürdigkeit. Wer Nachrichtendaten, Rechtsinformationen und Unternehmensanalysen kombiniert, schafft Transparenz, stärkt das Vertrauen der Käufer und erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit jedes Deals.
Mit LexisNexis steht Ihnen ein Partner zur Seite, der alle relevanten Datenquellen bündelt – schnell, sicher und zuverlässig.
Werden Sie zum Vorreiter für datengestützte CIMsJetzt den Leitfaden herunterladen und erfahren, wie Sie mit intelligenten Signalen bessere CIMs für globale Transaktionen erstellen. |
Email: kontakt@lexisnexis.de
Telefon: +49 211 417435-40